OsteoHealthBlog

Mit PAG und Vagusnerv zur Entspannung: 20 Top-Tipps

Mit PAG und Vagusnerv zur Entspannung: 20 Top-Tipps

Hastige, flache Atmung, Verkrampfen der Muskeln, erhöhter Blutdruck: Solche typischen Stressreaktionen sind unwillkürlich, doch der Organismus kann lernen, sie zu regulieren. Dafür sprechen Studien; sie zeigen zudem, dass der Vagusnerv dabei eine wichtige Rolle spielt. Die hier genannten Techniken und Maßnahmen können helfen, den Vagusnerv zu aktivieren und Überreaktionen des Sympathikus zu dämpfen:

  1. Tiefe und verlangsamte Atmung

mit oder ohne HRV(Herzratenvariabilität)-Feedback.[615] Die HRV bezeichnet die Fähigkeit des Herzens, mit einer Veränderung der Schlagfrequenz auf unterschiedliche Belastungssituationen zu reagieren.[616] Handy-Apps und Wearables (tragbare Körperfunktions-Messgeräte, z. B. in Sportuhren) können die HRV messen und mittels Biofeedback Hinweise zur Atemregulation geben.

  1. Atem- und Reinigungstechniken

aus dem Yoga.[617]

  1. Autogenes Training[618],

Yoga[619] und Tai Chi.[620]

  1. Meditation[621];

ein Beispiel: Die traditionelle »Liebende-Güte-Meditation«, die positive Gefühle gegenüber sich selbst und anderen stärken soll, aktiviert offenbar den Vagusnerv und löst damit indirekt Entspannungsreaktionen aus, wie z. B. das Absinken des Blutdrucks. Diese Effekte waren messbar bei Versuchspersonen, die nach der Meditation tatsächlich mehr Lebensfreude und Verbundenheit mit anderen spürten.[622] Vermutet wird, dass die Aktivierung des Vagusnervs auch über eine tiefe Atmung während der Meditation geschieht.[623]

  1. Alle Maßnahmen, die zu einem Anstieg von Oxytocin

(und Vasopressin) führen, wie Massage und Berührungen.[624]

  1. Singen, Summen, Mantrasingen:

Singen erhöht die HRV bei gesunden 18-jährigen Frauen und Männern. Allerdings wurde dies bisher nur in einer einzigen Studie untersucht. Dabei sollen Summen, Hymnen- und energetischer Gesang sowie Mantrasingen die HRV jeweils auf leicht unterschiedliche Weise ansteigen lassen.[625] Auch das Chanten des Mantras »Om« aktiviert den Vagus. Die Autoren vermuten, dass dies möglicherweise durch Stimulation seiner Äste in den Ohren geschieht.[626] Sowohl Mantra als auch Gebetsrezitationen im Atemrhythmus bewirkten bei einer Untersuchung an 23 Erwachsenen eine Steigerung der bestehenden Herz-Kreislauf-Rhythmen und der HRV sowie eine Senkung des Blutdrucks.[627] Singen soll außerdem die Ausschüttung von Oxytocin auslösen.[628]

  1. Lachen:

In einer Pilotstudie zu Lachyoga zeigten die Teilnehmer unmittelbar bessere Stimmung und eine erhöhte HRV.[629]

  1. Harmonisches Zusammensein,

speziell von Eltern und Kindern, aktiviert messbar den Vagusnerv und fördert damit indirekt die Entspannung und Regeneration.[630]

  1. Kalte Duschen

und andere Kälte-Anwendungen bewirken offenbar, dass der Vagusnerv Neuronen aktiviert. Das wiederum hat eine erhöhte Aktivität des Parasympathikus zur Folge[631], besonders, wenn die Kälte-Reize über einen längeren Zeitraum angewendet werden. Dann erlernt der Organismus offenbar diese Reaktion und ruft sie bei Kältereizen automatisch ab.[632]

  1. Probiotika,

wie Lactobacillus rhamnosus, bewirkten eine Verminderung von Stresshormonen sowie Depressions- und Angstverhalten unter Einfluss des Vagusnervs.[633] Auch mit Bifidobacterium longum wurde mittels des Vagusnervs das Angstverhalten gedämpft.[634]

  1. Omega-3-Fettsäuren

(besonders reichlich in fettem Fisch).[635]

  1. Cholin,
  2. B. in Ei oder Geflügel, kann mit Beteiligung des Vagusnervs Schäden am Herz-Kreislauf-System verbessern.[636]
  3. Leichte bis moderate Körperübungen

stimulieren mittels gesteigerter Aktivität des Vagusnervs die Magenentleerung.[637]

  1. Massage,

beispielsweise Fußmassage.[638] Bei Frühgeborenen kann Massage durch Stimulation des Vagusnervs die Gewichtszunahme unterstützen.[639]

  1. Massage der Sinus-Karotiden

an den Halsseiten kann sogar epileptische Anfälle unterdrücken.[640] Diese Art der Massage sollte nur von fachtherapeutischem Personal durchgeführt werden.

  1. Stimulation des Ohres

(durch Fachpersonal oder für den Laien hergestellte Geräte: elektrisch, möglicherweise auch mit dem Drücken der Finger oder kleiner Samen in der Cochlea) stimuliert ebenfalls den Vagusnerv.[641]

  1. Fasten[642]:

Im Tierversuch führte Intervallfasten wie auch kalorienreduzierte Nahrungsaufnahme zu Abnahme eines Markers für die Sympathikus-Aktivität und zu einem Anstieg eines Markers für die Aktivität des Parasympathikus[643].

  1. Schlafen auf der rechten Seite:

In einer Untersuchung der Auswirkung von Liegepositionen auf die autonome Nervenmodulation bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit wurde festgestellt, dass in der rechten Seitenlage die vagale Aktivität am höchsten und die sympathische Erregung am niedrigsten war.[644]

  1. Elektromagnetische Felder:

Die Einwirkung gepulster elektromagnetischer Felder für 20 Minuten führte zu einer schnelleren Erholung der Herzfrequenzvariabilität, besonders im sehr niedrigen Frequenzbereich nach körperlicher Belastung. Nachdem die Magnetfeld-Exposition beendet wurde, ließen die beschriebenen Wirkungen schnell nach.[645]

  1. Das Peptid GLP

aktiviert indirekt ebenfalls den Vagusnerv, sodass Stressreaktionen gedämpft werden.[646] Wird die körpereigene GLP-1-Ausschüttung über die Ernährung angeregt, verstärkt sich dieser Effekt. Ballaststoffreiche Nahrung, Nüsse, Avocados und Eier erhöhen den GLP-Spiegel. Das könnte zugleich eine erfolgversprechende Strategie für die Behandlung von Adipositas und Typ-2-Diabetes sein.[647]

Es mag nicht wirklich überraschen, dass Schlafstörungen, körperliche Inaktivität, Alkoholkonsum, proinflammatorische Ernährung sowie Rauchen als wesentliche Lifestylefaktoren aufgeführt werden.
Aus Liem T. Tsolodimos C. Das Osteopathie-Selbsthilfe-Buch: Wie Osteopathie wirkt und die Selbstheilung fördert. Mit Übungen für jeden Tag. 2021. Trias, Stuttgart.
5 Monate Amazon Bestseller

L'exercice d'endormissement de deux minutes

L'exercice doit aider à s'endormir en 2 minutes dans pratiquement toutes les postures, même en position assise. Exercice pour un sommeil réparateur Tiré de : Liem, Tsolodimos : Das Osteopathie-Selbsthilfe-Buch : Ubungen und praktische Tipps für jeden Tag.

Lire l'article

Les quatre ouvreurs de respiration

L'objectif de ces exercices est d'ouvrir l'espace respiratoire, de permettre une respiration plus complète et plus profonde, d'améliorer la circulation sanguine et la mobilité dans la région de la poitrine et de synchroniser la respiration et les mouvements du corps. Elle revitalise en douceur l'ensemble du corps. Les blocages dans la région de la poitrine peuvent être éliminés. En outre, les exercices renforcent l'attention et apaisent les pensées.

Vous pouvez utiliser cet exercice pour tester et entraîner votre mobilité, votre force et votre coordination.

Lire l'article

PLUS D'ARTICLES

Die Übung soll helfen, quasi in jeder Körperhaltung, auch sitzend, innerhalb von 2 Minuten in den Schlaf zu kommen. Übung für einen erholsamen Schlaf Aus: ...
Ziel dieser Übungen ist es, den Atemraum zu öffnen, eine vollere und tiefere Atmung zu ermöglichen, die Blutzirkulation und die Beweglichkeit im Brustbereich zu verbessern ...
La méthode 4-7-8. Cette méthode a été décrite par le médecin et auteur américain Andrew Weil. Après seulement 4 à 6 semaines de pratique biquotidienne, elle est censée améliorer sensiblement l'endormissement : ...
Bulletin d'information Osteohealth

Abonnez-vous à notre newsletter

Nous envoyons régulièrement une newsletter contenant des vidéos, des podcasts et des articles sur le thème de la santé.
fr_FRFrench