HealthBlog

Kalt duschen: Wachmacher und Immunbooster

Kalt duschen: Wachmacher und Immunbooster

Starke kurze Reize, wie kalt duschen, Hitze und Schwitzen, kurze intensive körperliche Aktivitäten etc. sind für das Immunsystem und viele andere Körpersysteme sehr förderlich. Kälteanwendungen können Ihren Körper im Herbst zusätzlich auf die kalte Winterzeit vorbereiten.

Duschen Sie morgendlich, zunächst 15 bis 120 Sekunden kalt. Bauen Sie die Dauer des Kaltduschens langsam auf und verlängern sie das Kaltduschen bis auf 3 Minuten. Achten Sie vor dem Kaltduschen darauf, dass Sie gut gewärmt sind. Sie können gerne auch mit einer warmen Dusche beginnen, bis der Körper gewärmt ist. 

Bereits der berühmte Wasserarzt Kneipp heilte seine Tuberkulose durch regelmäßige kurze Bäder in der kalten Donau mit anschließenden kurzen Sprints. 

Er setzte vor allem kurze Reize ein. Kneipps Ansatz geht aber über die reine Wasserkur hinaus. Kneipps Grundprinzipien basieren auf Wasserkuren, die Anwendung von Pflanzen, Bewegung, Ernährung und Balance.

Kneippgüsse: Es sollte dabei kein Frösteln auftreten. Am Besten einen Schlauch nutzen und diesen am vorderen Ende mit einer Hand festhalten. Immer an der herzfernsten Stelle am Hand- oder Fussrücken beginnen. Bei kalten Güssen vorher einatmen und beim Guss ausatmen. 

Wechselgüsse mit warmen Wasser (36 bis 38° von etwa einer halben Minute beginnen. Anschließend erfolgt ein kalter Guss von 5 bis 10 Sekunden. Dies kann zweimal wiederholt werden.

Mit Kaltwasseranwendungen, die laut Kneipp, eine Sekunde bis eine Minute nicht übersteigen sollten, werden mittels Temperaturreizen über die Haut kurzzeitig Blutgefäße verengt und anschließend erweitert. Dies fördert die Durchblutung im gesamten Körper, stärkt das Immunsystem, regt Kreislauf, Stoffwechsel und Nervensystem an und belebt den Körper. 

Wassertreten im Wasser bis unter die Kniekehle bei einer Wassertemperatur von unter 18° C, auch abends gut zum Einschlafen. Danach warme Strümpfe anziehen.

Kneipps Konzepte wurde in vielen anderen Gesundheitskonzepten übernommen und weiterentwickelt.

Es wurden auch über Erfolge stärkerer Kältereize zur Stimulation der Immunabwehr berichtet.

Dies wird von Wim van den Hof empfohlen. Ideal ist hier die vorherige Ausführung der Blasebalgatmung von einigen Minuten (siehe Artikel). Seiner Erfahrung hat diese Kombination eine große Auswirkung auf das Immunsystem und trainiert das kardiovaskuläre System. 

Untersuchungen belegten, dass dadurch Entzündungsreaktionen vermindert werden konnten.

Osteopathie bei Sportverletzungen: Schnelle Genesung und Prävention von Verletzungen

Als erfahrener Osteopath in Hamburg habe ich oft beobachtet, wie Sportler und Fitness-Enthusiasten mit verschiedenen Arten von Verletzungen zu mir in die Praxis kommen. Sportverletzungen sind leider ein weit verbreitetes Problem, aber die gute Nachricht ist, dass Osteopathie eine äußerst effektive Methode zur Behandlung von Sportverletzungen ist und dazu beitragen kann, zukünftige Verletzungen zu verhindern.

Artikel Lesen

Schlafstörungen und Osteopathie: Natürliche Wege zu erholsamem Schlaf

Ein erholsamer Schlaf ist von entscheidender Bedeutung für unser allgemeines Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Doch leider leiden immer mehr Menschen unter Schlafstörungen, die ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigen können. In diesem Blogbeitrag möchte ich die Ursachen von Schlafstörungen beleuchten und wie Osteopathie dazu beitragen kann, einen erholsamen Schlaf zu fördern. Zudem werde ich einige Entspannungstechniken vorstellen, die Ihnen helfen können, Schlafprobleme zu bewältigen.

Artikel Lesen

Die Bedeutung einer guten Körperhaltung: Wie Osteopathie helfen kann

Eine gute Körperhaltung ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch von entscheidender Bedeutung für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Doch in der heutigen Zeit, in der viele Menschen lange Stunden am Schreibtisch verbringen oder auf Bildschirme starren, leiden immer mehr Menschen unter Haltungsproblemen

Artikel Lesen

MEHR ARTIKEL

Eine Frühgeburt erhöht das Risiko für die Entwicklung verschiedener langfristiger Gesundheitsprobleme und Entwicklungsstörungen erheblich. Berührung ist ein wichtiger Bestandteil vieler perinataler Versorgungsstrategien.
Menschen im Alter zwischen 18–40 sollten für etwa 30 Sekunden mindestens 35 kg zusammendrücken können, bei Älteren kann die Kraft geringer sein. Die Dauer gibt auch Aufschluss über die Muskelleistung.
Die Begrenztheit isolierter biomechanischer Betrachtungen wurde schon länger diskutiert, auch in osteopathischen Diskursen. Zudem unterscheiden sich biomechanische Lasten nicht wesentlich von an Rückenschmerzen leidenden Menschen und die Art Lasten zu heben.

Sie wünschen eine Beratung?
Gerne helfen wir Ihnen weiter.

Rufen Sie an unter
de_DEGerman