[VIDEO] Concept of Potency – Interview with Torsten Liem (English/German)

Das Konzept der Potenz in der Osteopathie, einschließlich Sportosteopathie und Kinderosteopathie.
[VIDEO] Concept of Potency – Interview with Torsten Liem (English/German)

1. When did you first encounter the concept of potency?

In my osteopathic education around 1989 and e.g. when I worked with Alan Becker in his office or with Rob Fullford during his workshop and with Ann Wales.

2. Would you be able to provide me with a definition of potency? 

Potency is a metaphysical vitalist concept in the field of cranial osteopathy. A historical definition could be: „potency“ described as that which sets things in motion or a kind intelligent, moving force, or a kind of organizing factor in the living organism, a kind of active targeted intelligent force in the organism. According to this concept, the osteopath would be a kind of supporter, so that this „potency“ can do its work in the sense of a healing process. For Becker, „potency“ is also similar to potential energy in the center of a hurricane.According to Sutherland, „potency“ in the cerebrospinal fluid is also a fundamental principle in the functioning of the Primary respiratory mechanism with an intelligence of its own. So it could be used in his concept for diagnosis and treatment in the fluctuation of the cerebrospinal fluid. This ideas can be can be traced back to Swedenborg. Actually I think, there are many slightly different views on potency: for example „potency“ of the „breath of life“ enters the midline from outside, etc.

3. In your opinion how important is potency in your practice?

The concept of potency has changed for me over the time. At the beginning, I followed this concept nearly like a religious adept. Over the time, I questioned the religious and absolutist statements of this doctrine, which often moved outside of any scientific discourse and mostly showed itself rather as a discourse of power in teaching courses. For me, especially during the treatment process, it means that I focus on the healing potential and resources of any kind in the patient.

4. Can you please describe your perception of potency during your treatment process? How do you palpate/experience potency? 

I use the concept, for example, in such a way that during the palpatory approach I am open to and aligne my awareness with the homeostatic forces in the patient, e.g. internal tissue dynamics, breathing, pulse, and other rhythmic activities and give them space in the tissue to express themselves and I follow their dynamics in the tissue with my palpation. By resonating with the forces contained in the Fulcrum through palpation, the bound „potency“ can, so to speak, be released and be accessible again and flow into the affected structures, expressing itself.

But it also means much more to me, namely to get in contact to all resources in the patient for the healing process, which means, for example, that the patient again participates proactively in the healing process. In this sense I would also like to awaken his understanding for his involvement in the healing process and motivate him to appreciate what is going well in his life. A kind of salutogenetic approach.

5. How would you teach students to perceive potency both theoretically and practically? 

Theoretically, students should read Sutherland and Becker and exchange what it means for them as well as reflect critically on it, from a hermeneutical, historical, phenomenological, structuralist, system-theoretical and interobjective point of view. 

Secondly, I would support palpation exercises to experience what I described already for my own. 

Further on, I would not limit their palpation to this concept and give them space to follow sincerely their palpation and train interrater reliability between each other

Subsequently I support students to be aware of many different palpationskills, including as many different forms of palpation and competencies. 

6. From your perspective. Using a scale 1-5, 1 being least important, how important does the profession consider the concept of potency and why?

The profession is a very vague description. For the cranial protagonists it has a big importance perhaps 4. In the rest less, perhaps 1. Specifically in the scientific dialogue it has less importance. The reason for this seems to me, that the community, which relies on this concept often acts outside the scientific community and shows less openness for a critical discourse as well as missuses scientific work just to prove their own prejudices.

7. Is it possible to work as an osteopath without understanding the concept of potency?

Of course, If not, I would deny many osteopaths, who do not follow the concept of potency, that they can support healing processes in the patient and ignore all the studies that prove that they do. I think it is not so much concepts of faith or personal meanings that count here, but clinical investigations and results. After all, the patient does not come to the osteopath to be converted.

8. Do you have any questions concerning potency that you would like answered for yourself?  And, were there topics you would have liked to discuss that weren’t covered? 

What I am missing is the scientific discourse on this topic, for example on the advantages and disadvantages of a metaphysical language in the osteopathic concept, as well as the critical reflection of the concept „potency“, for example from a hermeneutical, historical, phenomenological, structuralistic, systems-theoretical and interobjective, biopsychosocial point of view, and chaos theory, complexity theory, empirical views, e.g. possibilities of objective measurement methods in the discussion.

It would be interesting to examine in more detail the effects and limitations of the “potency” concept. Also the question to what extent osteopathic concepts on potency reflect current scientific discourses on healing processes in the patient as well as how we can design studies on the effectiveness of treatment in relation to the concept of potency or to exam interrater reliabilities in relation to the palpation of potency. If there wouldn’t be any interrater reliabilities, what would be the conclusion and significance of a “potency” finding and for a teaching process? 

What I miss are more deeper reflections on the topic, e.g.. if patients tend to hand over their bodies to the osteopath to be treated and if osteopaths accept their role and play the game of a metaphysical healer being able to be in contact to something like the potency or other energetic or invisible forces, could there be a certain danger, to miss the most important point for healing, that is that the patient get proactive for their health and life?  This could perhaps happen if inner experiences or persons are reduced to energetic or physical or quantum physical aspects, without acknowleding arousal, emotions and cognitions as well as lifehabits in the treatment process. If an osteopathic treatment is more related to the concept of “potency”, I experienced that sometimes this make it more difficult for patients to assume responsibility for their state of physical and psychological health, as it is more focused on the magic of the abilities of the hands to synchronize to metaphysical aspects like potency, quantum physics, cosmic rhythms or ominous embryological movements instead just simple meaningful understanding of lifehabits and awareness in the disease process and the understanding of the meaningfulness in the symptoms.

Interview with Torsten Liem on the concept of „potency“ in osteopathy

Candice Nesrallah interviews Torsten Liem

In: Osteopathische Medizin. 22. Jahrg., Heft 1/2021, S. 2–3,

 

Download original Article as .pdf

Deutsche Version

Wann sind Sie zum ersten Mal mit dem Konzept der „Potency“ in Berührung gekommen?

In meiner osteopathischen Ausbildung um 1989 und z.B. als ich mit Alan Becker in seiner Praxis auf Hawai, mit Rob Fullford während seines Workshops und mit Ann Wales in ihrem Zuhause nahe Boston arbeitete.

 

2. Wären Sie in der Lage, mir eine Definition von „Potency“ zu geben? 

„Potency“ ist ein metaphysisches vitalistisches Konzept auf dem Gebiet der kranialen Osteopathie. Eine historische Definition könnte sein: „„Potency““ beschrieben als das, was Dinge in Bewegung setzt, oder eine Art intelligente, bewegende Kraft oder eine Art organisierender Faktor im lebenden Organismus, eine Art aktive gezielte intelligente Kraft im Organismus. Nach diesem Konzept wäre der Osteopath eine Art Unterstützer, so dass diese „„Potency““ ihre Arbeit im Sinne eines Heilungsprozesses verrichten kann. Für Becker ähnelt „„Potency““ auch der potentiellen Energie im Zentrum eines Hurrikans. Nach Sutherland ist „„Potency““ im Liquor cerebrospinalis auch ein grundlegendes Prinzip in der Funktionsweise des primären respiratorischen Mechanismus mit einer eigenen Intelligenz. So könnte sie in seinem Konzept für Diagnose und Behandlung bei der Fluktuation des Liquor cerebrospinalis verwendet werden. Diese Ideen lassen sich bis nach Swedenborg zurückverfolgen. Ich denke, es existieren keine völlig einheitliche, sondern viele leicht unterschiedliche Ansichten über die „Potency“: zum Beispiel die „„Potency““ des „Lebensatems“, die von außen in die Mittellinie eintritt und viele andere

 

3. Wie wichtig ist Ihrer Meinung nach das Konzept der „Potency“ in Ihrer Praxis?

Der Begriff der „Potency“ hat sich für mich im Laufe der Zeit verändert. Am Anfang folgte ich diesem Konzept fast wie ein religiöser Adept. Im Laufe der Zeit stellte ich die religiösen und absolutistischen Aussagen dieser Doktrin in Frage, die sich oft außerhalb jedes wissenschaftlichen Diskurses bewegte und sich meist eher als Machtdiskurs in Lehrveranstaltungen zeigte. Für mich bedeutet es zum Beispiels, dass ich mich vor allem während des Behandlungsprozesses auf das Heilungspotenzial und die Ressourcen jeder Art im Patienten fokussiere.

 

4. Können Sie bitte Ihre Wahrnehmung der „Potency“ während Ihres Behandlungsprozesses beschreiben? Wie palpieren/erleben Sie die „Potency“? 

Ich verwende das Konzept zum Beispiel so, dass ich während des palpatorischen Ansatzes offen bin und mein Bewusstsein auf die homöostatischen Kräfte im Patienten, z.B. die innere Gewebsdynamik, Atmung, Puls und andere rhythmische Aktivitäten, ausrichte und ihnen im Gewebe Raum gebe, um sich auszudrücken, und ich folge ihrer Dynamik im Gewebe mit meiner Palpation. Durch die Resonanz mit den im Fulcrum enthaltenen Kräften durch Palpation kann die gebundene „„Potency““ sozusagen freigesetzt und wieder zugänglich gemacht werden und in die betroffenen Strukturen einfließen und sich ausdrücken.

Aber es bedeutet für mich noch viel mehr, nämlich mit allen Ressourcen im Patienten für den Heilungsprozess in Kontakt zu treten, was zum Beispiel bedeutet, dass der Patient wieder proaktiv am Heilungsprozess teilnimmt. In diesem Sinne möchte ich auch sein Verständnis für seine Beteiligung am Heilungsprozess wecken und ihn motivieren, wertzuschätzen, was in seinem Leben gut läuft. Eine Art salutogenetischer Ansatz.

 

5. Wie würden Sie den Studierenden beibringen, „Potency“ sowohl theoretisch als auch praktisch wahrzunehmen? 

Theoretisch sollen die Studierenden Sutherland und Becker lesen und sich darüber austauschen, was es für sie bedeutet. Außerdem rege ich an, dass Studenten das Konzept aus hermeneutischer, historischer, phänomenologischer, strukturalistischer, systemtheoretischer und interobjektiver Sicht kritisch reflektieren. 

Zweitens würde ich Palpationsübungen nutzen, um das, was ich bereits beschrieben habe, selbst zu erleben. 

Weiterhin ist die Palpation der Studierenden nicht auf dieses Konzept zu beschränken, sondern ihnen Raum zu geben, ihrer Palpationserfahrung aufrichtig aus verschiedenen Blickwinkeln zu folgen und sich mittels Zwischentester Reliabilitäten untereinander auszutauschen.

Anschließend unterstütze ich die Schülerinnen und Schüler dabei, sich vieler verschiedener Palpationsfähigkeiten bewusst zu werden, einschließlich so viel wie mögliche unterschiedliche Formen der Palpation und Palpationskompetenzen. 

 

6. Aus Ihrer Perspektive. Auf einer Skala von 1-5, wobei 1 am unwichtigsten ist, wie wichtig betrachtet der Beruf des Osteopathen das Konzept der „Potency“ und warum?

Der Beruf ist eine sehr vage Beschreibung. Für die kranialen Protagonisten hat er vielleicht eine große Bedeutung, würde vermuten eine 4. Für den Rest der Osteopathen weniger, vielleicht 1. Speziell im wissenschaftlichen Diskurs hat er weniger Bedeutung. Der Grund dafür scheint mir, dass die Gemeinschaft, die sich auf dieses Konzept verlässt, oft außerhalb der wissenschaftlichen Diskurses agiert und überhaupt weniger Offenheit für einen kritischen Diskurs zeigt, sowie nicht selten wissenschaftliche Arbeit missbraucht, nur um ihre eigenen Vorurteile zu belegen.

 

7. Ist es möglich, als Osteopath zu arbeiten, ohne das Konzept der „Potency“ zu verstehen?

Wenn nicht, würde ich vielen Osteopathen, die nicht dem Konzept der „Potency“ folgen, absprechen, dass sie Heilungsprozesse beim Patienten unterstützen können, und alle Studien, die das beweisen, ignorieren. Ich denke, hier zählen nicht so sehr Glaubenskonzepte oder persönliche Meinungen, sondern klinische Untersuchungen und Ergebnisse. Schließlich kommt der Patient nicht zum Osteopathen, um sich bekehren zu lassen.

 

8. Haben Sie Fragen zur „Potency“, die Sie für sich selbst beantwortet haben möchten? 

Was mir häufig fehlt, ist der wissenschaftliche Diskurs zu diesem Thema, z.B. über die Vor- und Nachteile einer metaphysischen Sprache im osteopathischen Konzept, sowie die kritische Reflexion des Begriffs „„Potency““, z.B. aus hermeneutischer, historischer, phänomenologischer, strukturalistischer, systemtheoretischer und interobjektiver, biopsychosozialer Sicht, sowie Chaostheorie, Komplexitätstheorie, empirische Betrachtungen, z.B. Möglichkeiten objektiver Messmethoden in der Diskussion.

Es wäre auch interessant, die Auswirkungen und Grenzen des Konzepts der „„Potency““ näher zu untersuchen. Auch die Frage, inwieweit osteopathische Konzepte zur „Potency“ den aktuellen wissenschaftlichen Diskurs über Heilungsprozesse beim Patienten widerspiegeln und wie wir Studien zur Wirksamkeit der Behandlung in Bezug auf das „Potency“-Konzept oder zur Untersuchung von Interrater-Reliabilitäten in Bezug auf die Palpation der „Potency“ gestalten können. Wenn es keine Interrater-Reliabilitäten gäbe, was wäre dann die Schlussfolgerung und Bedeutung für einen „Potency“-Befund und für die Lehre? 

Was ich häufig außerdem vermisse, sind tiefer gehende Reflexionen über das Thema, z.B. wenn Patienten dazu neigen, ihren Körper dem Osteopathen zur Behandlung zu übergeben, und wenn Osteopathen diese Rolle annehmen und das Spiel eines metaphysischen Heilers spielen, der in der Lage ist, mit so etwas wie der „Potency“ oder anderen energetischen oder unsichtbaren Kräften in Kontakt zu stehen. Könnte dann möglicherweise eine gewisse Gefahr bestehen, den wichtigsten Aspekt für die Heilung zu verpassen, nämlich dass der Patient für seine Gesundheit und sein Leben aktiv wird?  

Eine gewisse Gefahr könnte vielleicht dann bestehen, wenn innere Erfahrungen oder Personen auf energetische oder physische oder quantenphysikalische Aspekte reduziert werden, ohne dass subjektive Aspekte wie neurovegetative Erregung, Emotionen und Kognitionen des Patienten im Behandlungsprozess berücksichtigt werden. Wenn eine osteopathische Behandlung mehr mit dem Konzept der „„Potency““ zu tun hat, habe ich die Erfahrung gemacht, dass es den Patienten dadurch manchmal schwerer fällt, die Verantwortung für ihren physischen und psychischen Gesundheitszustand zu übernehmen, da sie sich mehr auf die Magie der Fähigkeiten der Hände des Osteopathen verlassen, die sich mit metaphysischen Aspekten wie „Potency“, Quantenphysik, kosmischen Rhythmen oder ominösen embryologischen Bewegungen synchronisieren, anstatt dass Patienten unterstützt werden ein sinnvolles Verständnis der Lebensgewohnheiten und des Bewusstseins im Krankheits- und Gesundungsprozess und das Verständnis der Sinnhaftigkeit der Symptome zu entwickeln. 

 

Torsten Liem zum Konzept der „Potency“ in der Osteopathie 

Candice Nesrallah interviewt Torsten Liem

In: Osteopathische Medizin. 22. Jahrg., Heft 1/2021, S. 2–3,

 

Hier zum Original Artikel als .pdf zum Download 

MEHR ARTIKEL

Ein Wohnzimmer mit einem braunen Ledersessel auf der linken Seite, einer großen Pflanze in einem Topf in der Mitte und einem weißen Bücherregal auf der rechten Seite. Auf dem Boden liegt eine lila Yogamatte mit dem Text in der Mitte „Hüften dehnen“ für eine effektive Hüftdehnung.
Erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Dehnübungen Ihre Hüftbeweglichkeit verbessern und Verspannungen im Becken- und Bauchbereich lösen können. Perfekt für den Alltag!
Eine Person macht drinnen auf einer lila Yogamatte Übungen. Sie macht High Knees, indem sie ihr rechtes Knie anhebt und es mit der linken Hand berührt. Sie trägt ein weißes T-Shirt und beige Hosen. Hinter ihr stehen eine Topfpflanze, ein Bücherregal, ein Ledersessel und ein gerahmtes Foto.
Erfahre, wie die High Knees Übung Deine Lebensqualität steigern kann – unabhängig von Deinem Fitnesslevel.
Eine Person in weißem Hemd und beiger Hose führt die Bergsteiger-Übung auf einer lila Yogamatte in einem minimalistischen Raum durch. Der Raum verfügt links über ein braunes Sofa, ein Gemälde an der Wand, eine große Pflanze und rechts über ein weißes Bücherregal mit Büchern.
Entdecken Sie die Vorteile der Bergsteiger-Übung, einer effektiven Methode zur Verbesserung Ihrer Fitness und Stärkung Ihrer Muskulatur. Perfekt für jedes Fitnesslevel!

Sie wünschen eine Beratung?
Gerne helfen wir Ihnen weiter.

Rufen Sie an unter