Einfach und effektiv: Die Bergsteiger-Übung für mehr Fitness

Eine Person in weißem Hemd und beiger Hose führt die Bergsteiger-Übung auf einer lila Yogamatte in einem minimalistischen Raum durch. Der Raum verfügt links über ein braunes Sofa, ein Gemälde an der Wand, eine große Pflanze und rechts über ein weißes Bücherregal mit Büchern.
Einfach und effektiv: Die Bergsteiger-Übung für mehr Fitness

Lassen Sie Sport in Ihr Leben – es lohnt sich. Regelmäßige Bewegung fördert sowohl die körperliche als auch die seelische Gesundheit. Studien zeigen, dass sie das Risiko für zahlreiche Krankheiten senkt und sogar als Behandlung wirksam ist. Selbst im Alter kann man mit gezieltem Training Muskelschwund und Beweglichkeitsverlust entgegenwirken. Jede Woche präsentieren wir Ihnen eine neue Übung, die Sie in Ihren Alltag integrieren können. Diese Woche stellen wir die Bergsteiger-Übung vor.

Die Bergsteiger-Übung ist eine hervorragende Möglichkeit, um Ihre Bauch- und Gesäßmuskulatur zu stärken, Ihre Ausdauer zu verbessern und Ihre Beweglichkeit zu erhöhen. Diese Übung ist ideal für Anfänger und Fortgeschrittene und kann sowohl als eigenständiges Training als auch als Teil eines umfassenderen Fitnessprogramms durchgeführt werden.

Einfach und effektiv: Die Bergsteiger-Übung für mehr Fitness

Hinweise zu den Übungen:

  1. Startposition: Legen Sie sich bäuchlings auf die Matte mit gestreckten Beinen. Platzieren Sie Ihre Hände direkt unter den Schultergelenken.
  2. Hochdrücken: Drücken Sie sich hoch, sodass nur noch Hände und Füße den Boden berühren. Ihre Ellenbogen sind durchgestreckt. Ihr Körper bildet eine gerade Linie von den Füßen bis zum Nacken. Spannen Sie Bauch- und Gesäßmuskulatur an und richten Sie den Blick zum Boden.
  3. Bewegung: Ziehen Sie abwechselnd ein Knie an den Oberkörper oder Ellenbogen. Wählen Sie eine für Sie machbare Geschwindigkeit.
  4. Dauer: Anfänger: ca. 30 Sekunden; Fortgeschrittene: 1–2 Minuten. Achten Sie auf eine korrekte Ausführung und machen Sie im Zweifel weniger, aber dafür saubere Wiederholungen.
  5. Sitzunterbrechung: Führen Sie 20 Sekunden lang abwechselnd die Innenseiten der Oberschenkel zum gleichseitigen Ellbogen. Machen Sie das so schnell wie möglich, aber in sauberer Ausführung. Anschließend pausieren Sie für 10 Sekunden. Führen Sie diesen Rhythmus für 2 Minuten durch. Atmen Sie während der Übung folgendermaßen: 10 tiefe Atemzüge, anschließend nach der Ausatmung die Luft so lange wie möglich anhalten.
Aus dem Buch „Das Osteopathie-Selbsthilfe-Buch“ von Liem, Tsolodimos. : Das Osteopathie-Selbsthilfe-Buch: Ubungen und praktische Tipps für jeden Tag,

Das Osteopathie Selbsthilfe Buch direkt bei Amazon bestellen

Das neueste Buch von Torsten Liem. Der Autor ist bekannt und geschätzt für seine fundierten Fachbücher; auch Osteopathie-Ratgeber/Sachbücher hat er seit mehr als 20 Jahren am Markt.

MEHR ARTIKEL

In diesem Gespräch geht es um die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Osteopathie. Es wird die Evolution der Osteopathie sowie deren Konzepte, Ansätze und Techniken diskutiert.
Ein Mann in Anzug und Krawatte mit der Aufschrift Osteopathen Hamburg.
Torsten Liem wurde zu den Wirkmechanismen in der Osteopathie interviewt. In diesem Interview geht es um die osteopathische Berührung, die Empathie und die Kognition in
Ein Mann sitzt in einer Yoga-Pose und praktiziert Sportosteopathie.
Inhaltsverzeichnis Was bedeutet Meditation? Meditation ist ein Überbegriff für viele verschiedene Geistesübungen, welche seit Jahrtausenden in unterschiedlichen religiösen Traditionen praktiziert werden. Meditation ist insbesondere im

Sie wünschen eine Beratung?
Gerne helfen wir Ihnen weiter.

Rufen Sie an unter

Praxis Wellingsbüttel
Rabenberg 11, 22391 Hamburg

Praxis Barmbek
Weidestrasse 118c, 22083 Hamburg

Wir rufen Sie zurück!

Wann dürfen wir Sie zurückrufen?*
Zu welcher Uhrzeit?*