HealthBlog

Der beste Osteopath – Ein Beitrag aus Hamburg

Der beste Osteopath – Ein Beitrag aus Hamburg

Ein guter Osteopath, eine gute Osteopathin: Was heißt das?

Je nachdem, wen Sie dazu fragen, werden Sie unterschiedliche Antworten bekommen. Ganz sicher aber werden Ihnen Kriterien genannt werden, wie das Niveau des Studiums oder der Ausbildung, die fachliche Kompetenz, die Jahre der Berufserfahrung, vielleicht auch, ob jemand bei bekannten Osteopathen in die Lehre gegangen ist.

Ja, all das ist natürlich wichtig. Doch ein anderer wesentlicher Aspekt, vielleicht der bedeutendste, wird von vielen übersehen. Ich meine das Vertrauensverhältnis zwischen Patient*in und Osteopath*in. Das Diplom eines angesehenen Ausbildungsinstituts, Weiterbildungen und langjährige Erfahrung – all das ist nur die Hälfte wert, wenn Sie nicht auch das Gefühl haben: Hier kann ich vertrauen. Hier kann ich mich zeigen – auch mit Schwächen und körperlichen Einschränkungen. Und ich kann ohne Scheu von den Lebensereignissen und -umständen sprechen, die meinen Gesundheitszustand beeinflussen und Schwächen mit auslösen.

Diese Informationen braucht die Osteopathin / der Osteopath, um aus dem, was die Hände bei der Untersuchung ertasten, die richtigen Schlüsse ziehen zu können und eine Behandlung zu finden, die Ihre Lebensumstände und Erfahrungen und den Zustand von Körper und Seele auch jenseits sichtbarer und tastbarer Anzeichen einbezieht. Und die nicht zuletzt Ihre körperlichen und seelischen Selbstheilungskräfte einbezieht und die Motivation zu einem gesunden Leben erkennt und aktiviert, so dass sie dem Heilungsprozess zugute kommt.

Viele körperliche Einschränkungen werden durch die Folgen belastender Lebensereignisse und den individuellen Lebensstilfaktoren mit ausgelöst und aufrechterhalten.

Ein einfaches Beispiel:

Jemand leidet seit vier Jahren zunehmend unter Spannungskopfschmerzen. Der/die Osteopath*in erfühlt mit den Händen Fehlspannungen bestimmter Halsmuskeln, durch die der große Hinterhauptnerv führt und eine Fixierung im Bereich des zweiten Halswirbels. Mit den Mitteln der Osteopathie lassen sich solche Spannungen lösen oder vermindern. Für einen dauerhaften Erfolg sind Informationen über schicksalhafte Lebensereignisse wie z. B. eine Trennung und aktuelle Belastungen, etwa Mobbing bei der Arbeit, sehr wichtig.  

Möglicherweise erinnert sich der Patient, von dem ich hier bespielhaft berichte, während der Behandlung auch an Situationen aus der Vergangenheit, in der ähnliche Ängste schon einmal aufgetreten sind, etwa im Zusammenhang mit der Trennung der Eltern und durchlebt die Ängste von damals noch einmal. Wenn er dem Osteopathen, der Osteopathin diese Gefühle anvertraut, besteht Aussicht, dass sie zusammen mit den Verspannungen und Spannungskopfschmerzen zu dauerhaft vermindert oder aufgelöst werden können.

Sie sehen: Ihre Mitwirkung ist entscheidend, und die Voraussetzung dafür ist Vertrauen. Lassen -Sie sich bei Ihrer Entscheidung für einen Osteopathen, eine Osteopathin auch davon leiten!

Ihr Torsten Liem

Newsletter Abonnieren

Die Zwei-Minuten-Einschlafübung

Die Übung soll helfen, quasi in jeder Körperhaltung, auch sitzend, innerhalb von 2 Minuten in den Schlaf zu kommen. Übung für einen erholsamen Schlaf Aus: Liem, Tsolodimos: Das Osteopathie-Selbsthilfe-Buch: Ubungen und praktische Tipps für jeden Tag.

Artikel Lesen

Die vier Atemöffner

Ziel dieser Übungen ist es, den Atemraum zu öffnen, eine vollere und tiefere Atmung zu ermöglichen, die Blutzirkulation und die Beweglichkeit im Brustbereich zu verbessern und die Atmung und Körperbewegungen miteinander zu synchronisieren. Sie belebt auf sanfte Art den gesamten Körper. Blockaden im Brustbereich können sich lösen. Außerdem stärken die Übungen die Aufmerksamkeit und beruhigen die Gedanken.

Sie können die Übung nutzen, um Ihre Beweglichkeit, Kraft und Koordination zu prüfen und zu schulen.

Artikel Lesen

MEHR ARTIKEL

Osteopathie und Stressabbau
In der heutigen schnelllebigen Welt ist Stress zu einer allgegenwärtigen Realität geworden. Die Auswirkungen von chronischem Stress auf den Körper sind jedoch nicht zu unterschätzen. Neben den psychischen Belastungen kann Stress auch zu einer Vielzahl von körperlichen Beschwerden führen.
Für Menschen, die unter Migräne leiden, kann diese quälende Form von Kopfschmerzen zu einer erheblichen Belastung werden. Die Suche nach wirksamen Behandlungsmethoden kann eine Herausforderung darstellen, insbesondere wenn herkömmliche Ansätze nicht ausreichend Linderung bieten. In diesem Artikel werden wir ...
Die 4–7–8-Methode
Die 4–7–8-Methode. Die Methode wurde vom amerikanischen Arzt und Autor Andrew Weil beschrieben. Bereits nach 4–6 Wochen zweimaliger täglicher Übung soll sie spürbar das Einschlafen verbessern:
Healthblog Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Wir versenden in regelmäßigen Abständen einen Newsletter mit Videos, Podcasts und Artikeln zum Thema Gesundheit.

Sie wünschen eine Beratung?
Gerne helfen wir Ihnen weiter.

Rufen Sie an unter
de_DEGerman