OsteoHealthBlog

Embryologie des Fasziensystems

Embryologie des Fasziensystems

Leonardo Vieira, ein brasilianischer Professor für osteopathische Medizin, hat kürzlich einen Review über das menschliche Fasziensystem veröffentlicht, in dem er die Beziehung zwischen der embryonalen Herkunft der muskuloskelettalen, viszeralen, pannikulären sowie neuralen Faszien und dem neuronalen System darstellt.

Eine Arbeitsgruppe der Faszienforschungsgesellschaft definiert den Begriff „Fasziensystem“ folgendermaßen:

„Das Fasziensystem besteht aus einem dreidimensionalen Kontinuum von weichem Bindegewebe, das faseriges, lockeres und dichtes Kollagen enthält, das in den Körper eindringt. Es umfasst Elemente wie Fettgewebe, Adventitia, neurovaskuläre Hüllen, Aponeurosen, tiefe und oberflächliche Faszien, Epineurium, Gelenkkapseln, Bänder, Membranen, Meningen, myofasziale Erweiterungen, Periost, Retinaculum, Septum, Sehnen, viszerale Faszien und intermuskuläres Bindegewebe, einschliesslich Endomysium/Epimysium/Perimysium. Das Fasziensystem bezieht alle Organe, Muskeln, Knochen und Nervenfasern mit ein, verflochten und durchdringt sie, wodurch der Körper eine funktionelle Struktur erhält und eine Umgebung geschaffen wird, die es allen Systemen im Körper ermöglicht, integriert zu arbeiten“ (Schleip, Hedley, Yucesoy, 2019). 

Somitogenese

Die Somitenbildung startet ab dem zwanzigsten Tag und dauert an bis alle 44 Paare gebildet wurden. Die Somiten werden aus dem paraxialen Mesoderm gebildet und lassen sich in folgende Strukturen einteilen:

  • Sklerotom 
    • Knochen des Körpers (Ausnahme Schädelknochen und Zungenbein)
  • Dermatom 
    • Dermis, oberflächliche Faszien, Schichten des subkutanen Fettgewebes 
    • Innervation durch vorderen und hinteren Ast des Spinalnervs
  • Myotom  
    • Muskeln, tiefe Faszie (Ausnahme Gesicht und vorderer Hals)
    • Unterteilung in:
      • Epimer: dorsale Faszien und Muskeln des Rumpfes (Aufrichtmuskulatur der Wirbelsäule)
      • Hypomer: ventrale Muskeln und Faszien des Rumpfes, Gliedmaßen, tiefe Faszie mit ihren drei Schichten (Ausnahme Mm. trapezius und sternocleidomastoideus)

Das fasziale System des Menschen wird folglich hauptsächlich aus dem paraxialen Mesoderm gebildet. Die Ausnahme hierbei bildet die Entwicklung der Gesichtsfaszien und die der ventralen Halsregion, welche sich aus der ektodermal-angelegten Neuralleiste aus mesenchymalen Zellen entwickeln. Dabei beeinflussen sich die Ausdifferenzierung des Neuralrohrs und die Entwicklung des faszialen Systems wechselseitig, wodurch eine enge Verbindung entsteht. Diese wird als neurofasziales System bezeichnet. Der Autor weist jedoch ausdrücklich darauf hin, dass das fasziale System sich nicht linear in verschiedene Modelle aufteilen lässt, sondern auf mikroskopischer Ebene den gesamten Körper als großes, fasziales Netzwerk umgibt. Damit stellt es ein effizientes Kommunikationssystem für den Körper dar (Vieira, 2020). 

Literaturverzeichnis:

Schleip R, Hedley G, Yucesoy CA. Fascial nomenclature: Update on related consensus process. Clin Anat. 2019;32(7):929-933.

Vieira L. Embryology of the Fascial System. Cureus. 2020;12(8):1-21.

Osteopathie bei Sportverletzungen: Schnelle Genesung und Prävention von Verletzungen

Als erfahrener Osteopath in Hamburg habe ich oft beobachtet, wie Sportler und Fitness-Enthusiasten mit verschiedenen Arten von Verletzungen zu mir in die Praxis kommen. Sportverletzungen sind leider ein weit verbreitetes Problem, aber die gute Nachricht ist, dass Osteopathie eine äußerst effektive Methode zur Behandlung von Sportverletzungen ist und dazu beitragen kann, zukünftige Verletzungen zu verhindern.

Artikel Lesen

Schlafstörungen und Osteopathie: Natürliche Wege zu erholsamem Schlaf

Ein erholsamer Schlaf ist von entscheidender Bedeutung für unser allgemeines Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Doch leider leiden immer mehr Menschen unter Schlafstörungen, die ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigen können. In diesem Blogbeitrag möchte ich die Ursachen von Schlafstörungen beleuchten und wie Osteopathie dazu beitragen kann, einen erholsamen Schlaf zu fördern. Zudem werde ich einige Entspannungstechniken vorstellen, die Ihnen helfen können, Schlafprobleme zu bewältigen.

Artikel Lesen

Die Bedeutung einer guten Körperhaltung: Wie Osteopathie helfen kann

Eine gute Körperhaltung ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch von entscheidender Bedeutung für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Doch in der heutigen Zeit, in der viele Menschen lange Stunden am Schreibtisch verbringen oder auf Bildschirme starren, leiden immer mehr Menschen unter Haltungsproblemen

Artikel Lesen

Griffkraft messen inkl. Video

Menschen im Alter zwischen 18–40 sollten für etwa 30 Sekunden mindestens 35 kg zusammendrücken können, bei Älteren kann die Kraft geringer sein. Die Dauer gibt auch Aufschluss über die Muskelleistung.

Artikel Lesen

MEHR ARTIKEL

Eine Frühgeburt erhöht das Risiko für die Entwicklung verschiedener langfristiger Gesundheitsprobleme und Entwicklungsstörungen erheblich. Berührung ist ein wichtiger Bestandteil vieler perinataler Versorgungsstrategien. ...
Menschen im Alter zwischen 18–40 sollten für etwa 30 Sekunden mindestens 35 kg zusammendrücken können, bei Älteren kann die Kraft geringer sein. Die Dauer gibt ...
Die Begrenztheit isolierter biomechanischer Betrachtungen wurde schon länger diskutiert, auch in osteopathischen Diskursen. Zudem unterscheiden sich biomechanische Lasten nicht wesentlich von an Rückenschmerzen leidenden Menschen ...
Osteohealth Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Wir versenden in regelmäßigen Abständen einen Newsletter mit Videos, Podcasts und Artikeln zum Thema Gesundheit.
de_DEGerman