OsteoHealthBlog

Studie zeigt: Positive Patienten­erfahrung und Zufrieden­heit bei osteo­pathischer Behandlung

Eine Frau lächelt, während ein Zahnarzt ihre Zähne untersucht.
Studie zeigt: Positive Patienten­erfahrung und Zufrieden­heit bei osteo­pathischer Behandlung

Eine systematische Übersichtsarbeit von Lam et al. (2019) kommt zu dem Ergebnis, dass osteopathisch manipulative Behandlungen (OMT, engl.: osteopathic manipulative treatment) zu positiver Patientenerfahrung (PE) und Zufriedenheit (PZ) führt und eine gute Behandlungsoption bei bestimmten Erkrankungen darstellt. Sowohl qualitativ als auch quantitativ ließen sich positive Effekte nachweisen. OMT wurde als patientenzentriert, ganzheitlich und gründlich empfunden.

(Patientenerfahrung bezieht sich gewöhnlich auf objektive Ereignisse oder Fakten; während Patientenzufriedenheit, -wahrnehmung und -erwartung Maße sind, die sich auf die subjektive Bewertung des Patienten beziehen.)

Wen die genauen Daten interessieren:

Wen die genauen Daten interessieren:

Methoden: Es wurde eine umfassende Literaturrecherche in sieben Datenbanken durchgeführt: Ovid MEDLINE, Embase, Cochrane Central, Cinahl, AMED, Osteopathic Research Web und OSTMED.DR, um die Primärforschung zu identifizieren, die die PE oder PZ von OMT erhoben hat. Die Ergebnisse aus relevanten Studien wurden zusammengefasst.

Ergebnisse: Bei der Literaturrecherche wurden 322 Referenzen ermittelt, von denen 16 in diese Übersicht aufgenommen wurden, darunter 7 qualitative, 8 quantitative und 1 Studie mit zwei Methoden. Die quantitativen Studien mit verschiedenen Forschungsinstrumenten berichteten über eine Reihe von PE- und PZ-Aspekten, wobei die Daten überwiegend positive Reaktionen der Patienten zeigten. Die qualitativen Studien offenbarten die Wahrnehmung der OMT durch die Patienten. Diese kann man zusammenfassen als patientenzentriert, ganzheitlich, gründlich, sowie als eine Behandlungsoption, die bei bestimmten Erkrankungen wirksam sein könnte. Darüber hinaus ist OMT eine Methode, die eine gute Partnerschaft zwischen Klinikern und Patienten bietet.

Interview

In der Schulmedizin existiert die psychosomatische Medizin als eigenes Fachgebiet bereits seit den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts. Warum ist eine Psychosomatische Osteopathie nicht schon früher entwickelt worden?…

Artikel Lesen

Fallbericht einer psychosomatischen Osteopathie

Ätiologische Faktoren, Risikofaktoren und Wirkmechanismen von Beschwerden, Heilreaktionen und somato-physiologische Erlebnis-Kontext-Dysfunktionsmuster kennzeichnen die spezifischen Behandlungsansätze im Rahmen der psychosomatischen Osteopathie (PSO). Das Fallbeispiel eines Sportlers, der Leistungseinbußen zu beklagen hat, soll das therapeutische Prinzip der PSO exemplarisch vorstellen.

Artikel Lesen

Psychosomatische Osteopathie

Dieser Artikel gibt eine Übersicht über das spezifische Denken und Handeln in der psychosomatischen Osteopathie (PSO) im Allgemeinen und des Buches „Psychosomatische Osteopathie“ von Torsten Liem im Besonderen…

Artikel Lesen

Update of Criteria for Childhood functional gastrointestinal disorders (FGIDs)

Symptom-Based Diagnosis: The Rome IV criteria emphasize diagnosing functional gastrointestinal disorders (FGIDs) in children and adolescents based on symptoms rather than the exclusion of organic diseases. The phrase „no evidence of an inflammatory, anatomic, metabolic, or neoplastic process“ has been removed, allowing for selective or no testing to support a positive diagnosis.

Artikel Lesen

MEHR ARTIKEL

Erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Dehnübungen Ihre Hüftbeweglichkeit verbessern und Verspannungen im Becken- und Bauchbereich lösen können. Perfekt für den Alltag! ...
Erfahre, wie die High Knees Übung Deine Lebensqualität steigern kann – unabhängig von Deinem Fitnesslevel. ...
Entdecken Sie die Vorteile der Bergsteiger-Übung, einer effektiven Methode zur Verbesserung Ihrer Fitness und Stärkung Ihrer Muskulatur. Perfekt für jedes Fitnesslevel! ...
Osteohealth Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Wir versenden in regelmäßigen Abständen einen Newsletter mit Videos, Podcasts und Artikeln zum Thema Gesundheit.

Wir rufen Sie zurück!

Wann dürfen wir Sie zurückrufen?*
Zu welcher Uhrzeit?*