OsteoHealthBlog

Rolle des Zirbeldrüsesvolumens bei adoleszenter idiopathischer Skoliose

Rolle des Zirbeldrüsesvolumens bei adoleszenter idiopathischer Skoliose

Adoleszente idiopathische Skoliose (AIS) ist ein multifaktorielles Ereignis und wird nach bisherigen Erkenntnissen durch folgende Faktoren verursacht: 

genetische, neurologische und Skelettwachstumsanomalien, histologische Variablen, einschließlich Veränderungen des Muskelfaseranteils und der Kernstruktur, Stoffwechsel- und Hormonstörungen, vestibuläre Dysfunktion sowie Veränderungen der Mikroarchitektur der Blutplättchen. Körperhaltung und Schwerkraft sind bei der Entstehung von Skoliose weniger wichtig als bislang angenommen.

Batın et al. 2023 konnten nachweisen, dass die Zirbeldrüsengröße bei idiopathischer jugendlicher Skoliose signifikant verkleinert war. 

Melatonin ist ein wichtiger Marker für das Wachstum der Wirbelsäule und Knochenmineralisierung. Die Produktion von Melatonin soll dabei direkt proportional zum Zirbeldrüsenvolumen stehen.

Die Studien- und die Kontrollgruppe umfassten jeweils 26 Patienten, die die Einschlusskriterien erfüllten. Für die radiologischen Untersuchungen wurden Röntgenaufnahmen und MRT der Zirbeldrüsen verwendet. 

Die Verteilung von Alter, Geschlecht, Risser-Grading für die radiologische Entwicklung des Skeletts und die Geschlechtsreife nach der Tanner-Kategorisierung waren einheitlich und

statistisch nicht signifikant zwischen den Gruppen.

Ergebnisse Bei der Auswertung der Zirbeldrüsenvolumina der Fälle nach Alter wurde festgestellt, dass die adoleszenter idiopathischer Skoliose-Gruppe Zirbeldrüsenvolumina in allen Altersgruppen signifikant reduziert. Das Zirbeldrüsenvolumen war im Vergleich zur Kontrollgruppe um 38,1 % geringer.

Adoleszente idiopathischerSkoliose -Patienten im Alter von 13 Jahren zeigen das geringste Zirbeldrüsenvolumen Volumen (77,2 ± 13,86 mm3), während Patienten im Alter von 15 Jahren das höchste Volumen aufwiesen (97,9 ± 16,47 mm3).

 

Batın S, Ekinci Y, Gürbüz K, Payas A, Kurtoğlu E, Uçar İ, Seber T, Arık M, Yılmaz H, Unur E. The role of pineal gland volume in the development of scoliosis. Eur Spine J. 2023 Jan;32(1):181-189.

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36374335/

Osteopathische Annäherung an die Zirbeldrüse, siehe: Liem T. Kraniosakrale Osteopathie, 2018; 7. erw. Aufl. Thieme, Stuttgart.

Die Zwei-Minuten-Einschlafübung

Die Übung soll helfen, quasi in jeder Körperhaltung, auch sitzend, innerhalb von 2 Minuten in den Schlaf zu kommen. Übung für einen erholsamen Schlaf Aus: Liem, Tsolodimos: Das Osteopathie-Selbsthilfe-Buch: Ubungen und praktische Tipps für jeden Tag.

Artikel Lesen

Die vier Atemöffner

Ziel dieser Übungen ist es, den Atemraum zu öffnen, eine vollere und tiefere Atmung zu ermöglichen, die Blutzirkulation und die Beweglichkeit im Brustbereich zu verbessern und die Atmung und Körperbewegungen miteinander zu synchronisieren. Sie belebt auf sanfte Art den gesamten Körper. Blockaden im Brustbereich können sich lösen. Außerdem stärken die Übungen die Aufmerksamkeit und beruhigen die Gedanken.

Sie können die Übung nutzen, um Ihre Beweglichkeit, Kraft und Koordination zu prüfen und zu schulen.

Artikel Lesen

MEHR ARTIKEL

Die Übung soll helfen, quasi in jeder Körperhaltung, auch sitzend, innerhalb von 2 Minuten in den Schlaf zu kommen. Übung für einen erholsamen Schlaf Aus: ...
Ziel dieser Übungen ist es, den Atemraum zu öffnen, eine vollere und tiefere Atmung zu ermöglichen, die Blutzirkulation und die Beweglichkeit im Brustbereich zu verbessern ...
Die 4–7–8-Methode. Die Methode wurde vom amerikanischen Arzt und Autor Andrew Weil beschrieben. Bereits nach 4–6 Wochen zweimaliger täglicher Übung soll sie spürbar das Einschlafen verbessern: ...
Osteohealth Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Wir versenden in regelmäßigen Abständen einen Newsletter mit Videos, Podcasts und Artikeln zum Thema Gesundheit.
de_DEGerman