OsteoHealthBlog

Osteopathische Manipulationstherapie (OMT) kann die Ergebnisse bei COVID-bedingter Atemnot bei hospitalisierten Patienten verbessern

Osteopathische Manipulationstherapie (OMT) kann die Ergebnisse bei COVID-bedingter Atemnot bei hospitalisierten Patienten verbessern

Osteopathische Manipulationstherapie (OMT) kann die Ergebnisse bei COVID-bedingter Atemnot bei hospitalisierten Patienten verbessern. Dies ist die häufigste Todesursache bei neuartigen Coronaviren (SARS-CoV-2). 

Über die Ergebnisse von OMT-Behandlungen bei Atemnot während der COVID-19-Pandemie wurde bisher nicht berichtet.

Es wurde eine durchführbarkeitsorientierte retrospektive Beobachtungs-Kohortenstudie (a feasibilityoriented chart review study with matched controls) in einer COVID-19-Station eines akademischen medizinischen Zentrums der Tertiärstufe durchgeführt.

Die stationären Patienten mit SARS-CoV-2-Infektion und Atemnot erhielten täglich OMT-Behandlungen.

Wesentliche Techniken waren Rippenheben, abdominales Zwerchfelldoming, Thoraxpumpe und Pedalpumpe. 

Primäre Ergebnisse waren die Akzeptanz des Verfahrens, die Zufriedenheit, Nebenwirkungen und unerwünschte Ereignisse. 

Sekundäre Ergebnisse waren die von den Patienten angegebene klinische Veränderung nach der Therapie, die Anzahl der Krankenhaustage, die Notwendigkeit von High-Flow-Sauerstoff, C-PAP/BiPAP oder Intensivpflege während des Krankenhausaufenthalts, der Bedarf an zusätzlichem Sauerstoff bei der Entlassung und die Entlassungsbedingungen.

OMT-Gruppe (n=27) und die Kontrollgruppe (n=152) wiesen ähnliche demografische Daten und die meisten Laboruntersuchungen auf. 90 % der Patienten akzeptierten die OMT und berichteten über hohe Zufriedenheit (4,26/±0,71 (maximal 5)), wenige negative Auswirkungen, keine unerwünschten Ereignisse und positive klinische Veränderungen (5,07±0,96 (maximal 7)). 

Obwohl bei den sekundären Ergebnissen keine signifikanten Unterschiede festgestellt wurden, hatten die OMT-Patienten tendenziell weniger Krankenhaustage als die Kontrollgruppe (p=0,053; Cohen’s d=0,22), wobei dieser Zusammenhang tendenziell mit der Anzahl der Komorbiditäten korrelierte (p=0,068).

Schlussfolgerung: Krankenhauspatienten mit Atemnot und COVID-19 berichteten über Akzeptanz, Zufriedenheit und leichteres Atmen nach einem vierteiligen OMT-Protokoll und scheinen einen kürzeren Krankenhausaufenthalt zu haben. Randomisierte kontrollierte Studien sind erforderlich, um diese Ergebnisse zu bestätigen.

Check auch: 

OMT BEI DER BEHANDLUNG VON INFEKTIONSKRANKHEITEN ZU BEGINN DES 20. JAHRHUNDERTS: https://osteopathie-liem.de/blog/infektionskrankheiten-2/

OSTEOPATHIE UND INFEKTIONSKRANKHEITEN: https://osteopathie-liem.de/blog/infektionskrankheiten/

ARTIKEL IM STERN: NACH COVID-19: OSTEOPATHEN WOLLEN MIT NEUEM THERAPIEANSATZ RIECHSTÖRUNGEN LINDERN: https://osteopathie-liem.de/BLOG/RIECHSTOERUNGEN/

EIN REVIEW VON 2020 ZUR OSTEOPATHIE IN DER BEHANDLUNG VON COVID-19 PATIENTEN: https://osteopathie-liem.de/BLOG/OSTEOPATHIE-COVID-19-PATIENTEN/

PRÄVENTION VON VIRALEN ERKRANKUNGEN UND UNTERSTÜTZUNG BEI DER HEILUNG VIRALER ERKRANKUNGEN: https://osteopathie-liem.de/BLOG/PRAEVENTION-VIRALER-ERKRANKUNGEN/

Interview

In der Schulmedizin existiert die psychosomatische Medizin als eigenes Fachgebiet bereits seit den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts. Warum ist eine Psychosomatische Osteopathie nicht schon früher entwickelt worden?…

Artikel Lesen

Fallbericht einer psychosomatischen Osteopathie

Ätiologische Faktoren, Risikofaktoren und Wirkmechanismen von Beschwerden, Heilreaktionen und somato-physiologische Erlebnis-Kontext-Dysfunktionsmuster kennzeichnen die spezifischen Behandlungsansätze im Rahmen der psychosomatischen Osteopathie (PSO). Das Fallbeispiel eines Sportlers, der Leistungseinbußen zu beklagen hat, soll das therapeutische Prinzip der PSO exemplarisch vorstellen.

Artikel Lesen

Psychosomatische Osteopathie

Dieser Artikel gibt eine Übersicht über das spezifische Denken und Handeln in der psychosomatischen Osteopathie (PSO) im Allgemeinen und des Buches „Psychosomatische Osteopathie“ von Torsten Liem im Besonderen…

Artikel Lesen

Update of Criteria for Childhood functional gastrointestinal disorders (FGIDs)

Symptom-Based Diagnosis: The Rome IV criteria emphasize diagnosing functional gastrointestinal disorders (FGIDs) in children and adolescents based on symptoms rather than the exclusion of organic diseases. The phrase „no evidence of an inflammatory, anatomic, metabolic, or neoplastic process“ has been removed, allowing for selective or no testing to support a positive diagnosis.

Artikel Lesen

MEHR ARTIKEL

Erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Dehnübungen Ihre Hüftbeweglichkeit verbessern und Verspannungen im Becken- und Bauchbereich lösen können. Perfekt für den Alltag! ...
Erfahre, wie die High Knees Übung Deine Lebensqualität steigern kann – unabhängig von Deinem Fitnesslevel. ...
Entdecken Sie die Vorteile der Bergsteiger-Übung, einer effektiven Methode zur Verbesserung Ihrer Fitness und Stärkung Ihrer Muskulatur. Perfekt für jedes Fitnesslevel! ...
Osteohealth Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Wir versenden in regelmäßigen Abständen einen Newsletter mit Videos, Podcasts und Artikeln zum Thema Gesundheit.

Wir rufen Sie zurück!

Wann dürfen wir Sie zurückrufen?*
Zu welcher Uhrzeit?*