OsteoHealthBlog

Selbsthilfetechnik zur Drainage des Lymphsystems

Eine Frau berührt sanft ihren Hals mit der Hand und erhält Linderung durch osteopathische Techniken, die von einem erfahrenen Osteopathen in Hamburg durchgeführt werden.
Selbsthilfetechnik zur Drainage des Lymphsystems

Selbsthilfe­technik mit Bildern und Video Clips

Osteopathie kann auch bei fiebrigen Erkrankungen gut unterstützen. Zu Beginn der Osteopathie war dies sogar eine der Hauptindikationen für eine osteopathische Behandlung. Doch auch Sie können viel selbst ausführen, um vorzubeugen oder zur Unterstützung bei Fieber.

Bitte beachten: In den Video Clips wird die Ausführung jeweils nur einmal gezeigt. Die jeweilige Ausführung sollte jedoch stets dreimal wiederholt werden.

1. Bettruhe

2. Öffnung der Hauptabflusswege

Legen Sie die gebeugten Zeige-, Mittel- und Ringfinger im inneren Bereich der Schlüsselbeine, an das Gewebe hinter den Schlüsselbeinen. Drücken Sie mit den Fingen fünf bis zehnmal sanft nach unten.

3. Verbesserung des Lymph­abflusses aus dem Kopf

a) Streichen Sie beidseitig mit allen Fingern beider Hände vom Stirnbereich über das Gesicht und Hals bis zu dem inneren Drittel der Schlüsselbeine. Wiederholen Sie dies dreimal.

b) Streichen Sie beidseitig mit allen Fingern beider Hände seitlich am Kopf, vom Scheitelbereich seitlich zum Hals und von dort zu dem inneren Drittel der Schlüsselbeine. Wiederholen Sie dies dreimal.

c) Streichen Sie beidseitig mit allen Fingern beider Hände vom Hinterkopf in den Nacken und von dort nach vorne bis zu dem inneren Drittel der Schlüsselbeine. Wiederholen Sie dies dreimal.

4. Stimulieren Sie den Lymphabfluss im zentralen Bereich des Körpers

a) Streichen Sie mit den Fingern beider Hände vom Bauchnabel in der Mittellinie nach oben bis zum Brustbein und dann seitlich zu dem inneren Bereich der Schlüsselbeine. Wiederholen Sie dies dreimal.

b) Streichen Sie seitlich mit den Fingern beider Hände auf der Vorderseite des Körpers nach oben bis zu den Schlüsselbeinen. Wiederholen Sie dies dreimal.

5. Verbesserung des Lymphabflusses aus den Armen

a) Drücken Sie rhythmisch fünf- bis zehn Mal sanft mit den Fingern der gegenüberliegenden Hände in die Achsel um den Lymphabfluss aus den Armen anzuregen.
b) Streichen Sie mit der rechten Hand von der Rückseite der Finger der linken Hand nach oben entlang der Rückseite des Armes bis in die Schultergegend und von dort in die Achsel. Wiederholen Sie dies dreimal.
c) Streichen Sie mit der rechten Hand von der Innenseite der Finger der linken Hand nach oben entlang der Innenseite des Armes bis in die Achsel. Wiederholen Sie dies dreimal.

6. Verbesserung des Lymphabflusses aus den Beinen

a) Drücken Sie rhythmisch fünf- bis zehn Mal sanft mit den Fingern beider Hände in die Leistengegend um den Lymphabfluss aus den Beinen anzuregen.
b) Streichen Sie mit beiden Händen von der Rückseite des linken Fußes, entlang der Vorderseite des Beines in die Leistengegend. Wiederholen Sie dies dreimal.
c) Streichen Sie mit einer oder mit beiden Händen von der Fusssohle des linken Fußes, entlang der Rückseite des Beines in die Gesäßregion und von dort nach vorne in die Leistengegend. Wiederholen Sie dies dreimal.
d) Dann gehen Sie für das rechte Bein entsprechend vor.

Video Galerie

Hier finden Sie übersichtlich alle Videoclips aus diesem Blogartikel.

Interview

In der Schulmedizin existiert die psychosomatische Medizin als eigenes Fachgebiet bereits seit den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts. Warum ist eine Psychosomatische Osteopathie nicht schon früher entwickelt worden?…

Artikel Lesen

Fallbericht einer psychosomatischen Osteopathie

Ätiologische Faktoren, Risikofaktoren und Wirkmechanismen von Beschwerden, Heilreaktionen und somato-physiologische Erlebnis-Kontext-Dysfunktionsmuster kennzeichnen die spezifischen Behandlungsansätze im Rahmen der psychosomatischen Osteopathie (PSO). Das Fallbeispiel eines Sportlers, der Leistungseinbußen zu beklagen hat, soll das therapeutische Prinzip der PSO exemplarisch vorstellen.

Artikel Lesen

Psychosomatische Osteopathie

Dieser Artikel gibt eine Übersicht über das spezifische Denken und Handeln in der psychosomatischen Osteopathie (PSO) im Allgemeinen und des Buches „Psychosomatische Osteopathie“ von Torsten Liem im Besonderen…

Artikel Lesen

Update of Criteria for Childhood functional gastrointestinal disorders (FGIDs)

Symptom-Based Diagnosis: The Rome IV criteria emphasize diagnosing functional gastrointestinal disorders (FGIDs) in children and adolescents based on symptoms rather than the exclusion of organic diseases. The phrase „no evidence of an inflammatory, anatomic, metabolic, or neoplastic process“ has been removed, allowing for selective or no testing to support a positive diagnosis.

Artikel Lesen

MEHR ARTIKEL

Erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Dehnübungen Ihre Hüftbeweglichkeit verbessern und Verspannungen im Becken- und Bauchbereich lösen können. Perfekt für den Alltag! ...
Erfahre, wie die High Knees Übung Deine Lebensqualität steigern kann – unabhängig von Deinem Fitnesslevel. ...
Entdecken Sie die Vorteile der Bergsteiger-Übung, einer effektiven Methode zur Verbesserung Ihrer Fitness und Stärkung Ihrer Muskulatur. Perfekt für jedes Fitnesslevel! ...
Osteohealth Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Wir versenden in regelmäßigen Abständen einen Newsletter mit Videos, Podcasts und Artikeln zum Thema Gesundheit.