Blog OsteoSalute

Osteopathische Manipulationstherapie (OMT) lindert schwanger­schaftsbedingte Rücken­schmerzen und könnte Medikamenten­gebrauch während der Geburt ver­mindern

Osteopathische Manipulationstherapie (OMT) lindert schwanger­schaftsbedingte Rücken­schmerzen und könnte Medikamenten­gebrauch während der Geburt ver­mindern

In einem narrativen Review aus dem Jahr 2016 wurde die klinische Wirksamkeit von OMT bei gynäkologischen und geburtshilflichen Erkrankungen umfassend untersucht. Genauer gesagt wurden Rückenschmerzen und die Funktion des unteren Rückens in der Schwangerschaft, Schmerzen und Medikamentengebrauch während der Wehen und der Geburt, Unfruchtbarkeit und Subfertilität, Dysmenorrhoe, Symptome der (Peri-)Menopause und Beckenschmerzen unter der Behandlung mit einer osteopathischen Manipulationstechnik untersucht. Mit statistischer Signifikanz konnte die Wirksamkeit bei schwangerschaftsbedingten Rückenschmerzen belegt werden. Außerdem lieferte eine hochwertige RCT-Studie Hinweise für einen verminderten Medikamentenverbrauch während der Geburt durch die Behandlung mit OMT.

Wen die genauen Daten interessieren:

Methoden:
Insgesamt sind Daten aus 24 Studien mit insgesamt 1.840 Patientinnen in den Review mit eingeflossen. Neben randomized-controlled-Trials wurden auch andere Studiendesigns, wie Beobachtungsstudien, in die Analyse miteingeschlossen. Die Auswahl der Datenbanken war umfassend und es wurde das Cochrane Risk of Bias Tool verwendet, um das Verzerrungsrisiko mit abzubilden. Durch Unterschiede in Studiendesigns, Outcomes sowie einer hohen Heterogenität konnte keine Meta-Analyse durchgeführt werden.

Ergebnisse:

1. Schwanger­schaftsbe­dingte Rücken­schmerzen

Die Stichprobengröße für schwangerschaftsbedingte Rückenschmerzen umfasste 914 Patientinnen. Als Outcomes konnte bei 453 Patientinnen eine signifikante Verbesserung der Lebensqualität und bei 514 eine signifikante Verminderung der Schmerzen. Darüber hinaus zeigten die eingeschlossenen Studien ein verringertes Risiko Verschmutzung des Fruchtwassers durch Mekonium, einen Rückgang der Frühgeburtenrate sowie des Einsatzes der Geburtszange.

2. Geburt und Wehen

Bei insgesamt 579 Patientinnen wurden die Outcomes „Reduktion der Schmerzen während der Wehen“ und „Reduktion des Medikamentenverbrauchs während der Geburt“ betrachtet. Anders als bei den schwangerschaftsbedingten Schmerzen waren hier die Studien sehr heterogen, was eine statistische Abschätzung der OMT bei Geburt und Wehen unmöglich machte. Dennoch wurde eine Verringerung der Schmerzen und des Analgetikaverbrauchs während der Wehen sowie signifikant niedrigere Raten von Kaiserschnitten, Dammrissen und Dammschnitten beobachtet. Weiterhin könne eine Behandlung mit OMT während der Wehen einen Kaiserschnitt verhindern und eine natürliche Geburt erleichtern.

3. Weitere gynäkologische Parameter

Im Folgenden sollen noch weitere positive Auswirkungen von OMT auf verschiedene gynäkologische Parameter beschrieben werden, die ohne statistische Signifikanz nur als erste Hinweise zu betrachten sind. So stieg die Empfängnisrate leicht an und der Sexual-hormonspiegel veränderte sich nach einer Behandlung mit OMT. Außerdem wurden Verringerungen bei Periodenschmerzen und Schmerzmittelverbrauch während der Periode beobachtet. Auch bei der Menopause erzielte die OMT Linderung von (peri-)menopausalen Symptomen. Als letztes ist noch eine Verbesserung von Beckenschmerzen zu nennen. Wie bereits oben gesagt, sind diese Ergebnisse nur als vorläufige, positive Hinweise zu interpretieren, die noch in Studien mit größeren Stichprobenzahlen und höherer methodischer Homogenität bestätigt werden müssen. Insgesamt empfehlen die Autoren weitere Untersuchungen mit pragmatischerer Methodik, besserer und detaillierterer Beschreibung der Interventionen und systematischer Berichterstattung über unerwünschte Ereignisse, um solide und verallgemeinerbare Ergebnisse über die Wirksamkeit von einer osteopathischen Manipulationstherapie auf gynäkologische und geburtshilflichen Erkrankungen zu erhalten (Ruffini et al 2016).

Literaturverzeichnis:

Ruffini N, D’Alessandro G, Cardinali L, et al. Osteopathic manipulative treatment in gynecology and obstetrics: A systematic review. Complement Ther Med. 2016;26:72-78

Die vier Atemöffner

Ziel dieser Übungen ist es, den Atemraum zu öffnen, eine vollere und tiefere Atmung zu ermöglichen, die Blutzirkulation und die Beweglichkeit im Brustbereich zu verbessern und die Atmung und Körperbewegungen miteinander zu synchronisieren. Sie belebt auf sanfte Art den gesamten Körper. Blockaden im Brustbereich können sich lösen. Außerdem stärken die Übungen die Aufmerksamkeit und beruhigen die Gedanken.

L'esercizio può essere utilizzato per testare e allenare la flessibilità, la forza e la coordinazione.

Leggi l'articolo

Il metodo 4-7-8

Il metodo 4-7-8.
Il metodo è stato descritto dal medico e scrittore americano Andrew Weil. Si dice che migliori sensibilmente l'addormentamento dopo sole 4-6 settimane di pratica due volte al giorno:

Leggi l'articolo

ALTRI ARTICOLI

Ziel dieser Übungen ist es, den Atemraum zu öffnen, eine vollere und tiefere Atmung zu ermöglichen, die Blutzirkulation und die Beweglichkeit im Brustbereich zu verbessern ...
Die 4–7–8-Methode. Die Methode wurde vom amerikanischen Arzt und Autor Andrew Weil beschrieben. Bereits nach 4–6 Wochen zweimaliger täglicher Übung soll sie spürbar das Einschlafen verbessern: ...
Eine Studie von Maroto-Rodriguez und Mitarbeitern (2023) anhand 10.799 Personen im Alter von 40 bis 75 Jahren aus der britischen Biobank-Kohorte, belegt: Mediterraner Lebensstil ist ...
Newsletter Osteohealth

Iscriviti alla nostra newsletter

A intervalli regolari inviamo una newsletter con video, podcast e articoli sul tema della salute.
it_ITItalian