OsteoHealthBlog

Osteopathische Manipulationstherapie (OMT) lindert schwanger­schaftsbedingte Rücken­schmerzen und könnte Medikamenten­gebrauch während der Geburt ver­mindern

Osteopathische Manipulationstherapie (OMT) lindert schwanger­schaftsbedingte Rücken­schmerzen und könnte Medikamenten­gebrauch während der Geburt ver­mindern

In einem narrativen Review aus dem Jahr 2016 wurde die klinische Wirksamkeit von OMT bei gynäkologischen und geburtshilflichen Erkrankungen umfassend untersucht. Genauer gesagt wurden Rückenschmerzen und die Funktion des unteren Rückens in der Schwangerschaft, Schmerzen und Medikamentengebrauch während der Wehen und der Geburt, Unfruchtbarkeit und Subfertilität, Dysmenorrhoe, Symptome der (Peri-)Menopause und Beckenschmerzen unter der Behandlung mit einer osteopathischen Manipulationstechnik untersucht. Mit statistischer Signifikanz konnte die Wirksamkeit bei schwangerschaftsbedingten Rückenschmerzen belegt werden. Außerdem lieferte eine hochwertige RCT-Studie Hinweise für einen verminderten Medikamentenverbrauch während der Geburt durch die Behandlung mit OMT.

Wen die genauen Daten interessieren:

Methoden:
Insgesamt sind Daten aus 24 Studien mit insgesamt 1.840 Patientinnen in den Review mit eingeflossen. Neben randomized-controlled-Trials wurden auch andere Studiendesigns, wie Beobachtungsstudien, in die Analyse miteingeschlossen. Die Auswahl der Datenbanken war umfassend und es wurde das Cochrane Risk of Bias Tool verwendet, um das Verzerrungsrisiko mit abzubilden. Durch Unterschiede in Studiendesigns, Outcomes sowie einer hohen Heterogenität konnte keine Meta-Analyse durchgeführt werden.

Ergebnisse:

1. Schwanger­schaftsbe­dingte Rücken­schmerzen

Die Stichprobengröße für schwangerschaftsbedingte Rückenschmerzen umfasste 914 Patientinnen. Als Outcomes konnte bei 453 Patientinnen eine signifikante Verbesserung der Lebensqualität und bei 514 eine signifikante Verminderung der Schmerzen. Darüber hinaus zeigten die eingeschlossenen Studien ein verringertes Risiko Verschmutzung des Fruchtwassers durch Mekonium, einen Rückgang der Frühgeburtenrate sowie des Einsatzes der Geburtszange.

2. Geburt und Wehen

Bei insgesamt 579 Patientinnen wurden die Outcomes „Reduktion der Schmerzen während der Wehen“ und „Reduktion des Medikamentenverbrauchs während der Geburt“ betrachtet. Anders als bei den schwangerschaftsbedingten Schmerzen waren hier die Studien sehr heterogen, was eine statistische Abschätzung der OMT bei Geburt und Wehen unmöglich machte. Dennoch wurde eine Verringerung der Schmerzen und des Analgetikaverbrauchs während der Wehen sowie signifikant niedrigere Raten von Kaiserschnitten, Dammrissen und Dammschnitten beobachtet. Weiterhin könne eine Behandlung mit OMT während der Wehen einen Kaiserschnitt verhindern und eine natürliche Geburt erleichtern.

3. Weitere gynäkologische Parameter

Im Folgenden sollen noch weitere positive Auswirkungen von OMT auf verschiedene gynäkologische Parameter beschrieben werden, die ohne statistische Signifikanz nur als erste Hinweise zu betrachten sind. So stieg die Empfängnisrate leicht an und der Sexual-hormonspiegel veränderte sich nach einer Behandlung mit OMT. Außerdem wurden Verringerungen bei Periodenschmerzen und Schmerzmittelverbrauch während der Periode beobachtet. Auch bei der Menopause erzielte die OMT Linderung von (peri-)menopausalen Symptomen. Als letztes ist noch eine Verbesserung von Beckenschmerzen zu nennen. Wie bereits oben gesagt, sind diese Ergebnisse nur als vorläufige, positive Hinweise zu interpretieren, die noch in Studien mit größeren Stichprobenzahlen und höherer methodischer Homogenität bestätigt werden müssen. Insgesamt empfehlen die Autoren weitere Untersuchungen mit pragmatischerer Methodik, besserer und detaillierterer Beschreibung der Interventionen und systematischer Berichterstattung über unerwünschte Ereignisse, um solide und verallgemeinerbare Ergebnisse über die Wirksamkeit von einer osteopathischen Manipulationstherapie auf gynäkologische und geburtshilflichen Erkrankungen zu erhalten (Ruffini et al 2016).

Literaturverzeichnis:

Ruffini N, D’Alessandro G, Cardinali L, et al. Osteopathic manipulative treatment in gynecology and obstetrics: A systematic review. Complement Ther Med. 2016;26:72-78

Osteopathie bei Sportverletzungen: Schnelle Genesung und Prävention von Verletzungen

Als erfahrener Osteopath in Hamburg habe ich oft beobachtet, wie Sportler und Fitness-Enthusiasten mit verschiedenen Arten von Verletzungen zu mir in die Praxis kommen. Sportverletzungen sind leider ein weit verbreitetes Problem, aber die gute Nachricht ist, dass Osteopathie eine äußerst effektive Methode zur Behandlung von Sportverletzungen ist und dazu beitragen kann, zukünftige Verletzungen zu verhindern.

Artikel Lesen

Schlafstörungen und Osteopathie: Natürliche Wege zu erholsamem Schlaf

Ein erholsamer Schlaf ist von entscheidender Bedeutung für unser allgemeines Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Doch leider leiden immer mehr Menschen unter Schlafstörungen, die ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigen können. In diesem Blogbeitrag möchte ich die Ursachen von Schlafstörungen beleuchten und wie Osteopathie dazu beitragen kann, einen erholsamen Schlaf zu fördern. Zudem werde ich einige Entspannungstechniken vorstellen, die Ihnen helfen können, Schlafprobleme zu bewältigen.

Artikel Lesen

Die Bedeutung einer guten Körperhaltung: Wie Osteopathie helfen kann

Eine gute Körperhaltung ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch von entscheidender Bedeutung für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Doch in der heutigen Zeit, in der viele Menschen lange Stunden am Schreibtisch verbringen oder auf Bildschirme starren, leiden immer mehr Menschen unter Haltungsproblemen

Artikel Lesen

Griffkraft messen inkl. Video

Menschen im Alter zwischen 18–40 sollten für etwa 30 Sekunden mindestens 35 kg zusammendrücken können, bei Älteren kann die Kraft geringer sein. Die Dauer gibt auch Aufschluss über die Muskelleistung.

Artikel Lesen

MEHR ARTIKEL

Eine Frühgeburt erhöht das Risiko für die Entwicklung verschiedener langfristiger Gesundheitsprobleme und Entwicklungsstörungen erheblich. Berührung ist ein wichtiger Bestandteil vieler perinataler Versorgungsstrategien. ...
Menschen im Alter zwischen 18–40 sollten für etwa 30 Sekunden mindestens 35 kg zusammendrücken können, bei Älteren kann die Kraft geringer sein. Die Dauer gibt ...
Die Begrenztheit isolierter biomechanischer Betrachtungen wurde schon länger diskutiert, auch in osteopathischen Diskursen. Zudem unterscheiden sich biomechanische Lasten nicht wesentlich von an Rückenschmerzen leidenden Menschen ...
Osteohealth Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Wir versenden in regelmäßigen Abständen einen Newsletter mit Videos, Podcasts und Artikeln zum Thema Gesundheit.
de_DEGerman