OsteoHealthBlog

Osteopathische Manipulativbehandlung (OMT) helfen bei allgemeinen Angststörungen

Eine Frau mit lila Haaren, die aus einer Pflanze hervorlugt, behandelt sich in Hamburg mit Sportosteopathie.
Osteopathische Manipulativbehandlung (OMT) helfen bei allgemeinen Angststörungen

Eine Studie aus Toronto, Canada untersuchte die Effektivität von osteopathischen Manipulativbehandlungen (OMT) bei Patienten mit mittleren, bis schweren Angststörungen.
Die Ergebnisse zeigen eine deutliche Reduzierung der Angststörung sowie eine
gesteigerte Toleranz ungewissen Situationen gegenüber nach nur fünf Sitzungen,
welche über einen Zeitraum von acht bis neun Wochen durchgeführt wurden.

Wen die genauen Daten interessieren:

Methoden: Diese offene, nicht randomisierte Black-Box-Studie fand an einer tertiären
Klinik für psychische Gesundheitsfürsorge in Toronto, Kanada statt. Ambulante erwachsene Teilnehmer im Alter von 18 bis 65 Jahre mit der Primärdiagnose einer mittelschweren GAD (HAM-A-Score von ≥20) mit oder ohne Komorbiditäten wurden zwischen Juni 2014 und Januar 2015 in die Studie aufgenommen.
Patienten, die sich für die Studie qualifiziert und abgeschlossen haben, erhielten 5 individuell zugeschnittene OMT-Sitzungen über einen Zeitraum von 8 bis 9 Wochen. Eine diagnostische psychiatrische Beurteilung (Mini International Neuropsychiatric Interview version 6,0,0) wurde zur Bestätigung der Diagnosen durchgeführt, zusammen mit ärztlich überwachter und selbstberichtete Messungen der Angst, einschließlich der Hamilton-Angstskala (HAMA), des Beck-Angstinventars und der Skala der Intoleranz gegenüber Unsicherheit.

Ergebnisse: Signifikante Verringerungen der HAM-A-Gesamtpunktzahl nach OMT wurden beobachtet (P<.0001). Signifikante Verringerung der Gesamtwerte der Intoleranz für die Unsicherheitsskala (Intolerance for Uncertainty Scale) wurden ebenfalls beobachtet (P<.0001). Die Ergebnisse des Beck-Angstinventars wurden nicht signifikant verändert mit OMT. Reaktion (definiert als 50%ige Reduktion der Symptome) und Remissionen (definiert als HAM-A-Score von ≤7) wurden mit Raten von 62% und 26,9% notiert.

Interview

In der Schulmedizin existiert die psychosomatische Medizin als eigenes Fachgebiet bereits seit den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts. Warum ist eine Psychosomatische Osteopathie nicht schon früher entwickelt worden?…

Artikel Lesen

Fallbericht einer psychosomatischen Osteopathie

Ätiologische Faktoren, Risikofaktoren und Wirkmechanismen von Beschwerden, Heilreaktionen und somato-physiologische Erlebnis-Kontext-Dysfunktionsmuster kennzeichnen die spezifischen Behandlungsansätze im Rahmen der psychosomatischen Osteopathie (PSO). Das Fallbeispiel eines Sportlers, der Leistungseinbußen zu beklagen hat, soll das therapeutische Prinzip der PSO exemplarisch vorstellen.

Artikel Lesen

Psychosomatische Osteopathie

Dieser Artikel gibt eine Übersicht über das spezifische Denken und Handeln in der psychosomatischen Osteopathie (PSO) im Allgemeinen und des Buches „Psychosomatische Osteopathie“ von Torsten Liem im Besonderen…

Artikel Lesen

Update of Criteria for Childhood functional gastrointestinal disorders (FGIDs)

Symptom-Based Diagnosis: The Rome IV criteria emphasize diagnosing functional gastrointestinal disorders (FGIDs) in children and adolescents based on symptoms rather than the exclusion of organic diseases. The phrase „no evidence of an inflammatory, anatomic, metabolic, or neoplastic process“ has been removed, allowing for selective or no testing to support a positive diagnosis.

Artikel Lesen

MEHR ARTIKEL

Erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Dehnübungen Ihre Hüftbeweglichkeit verbessern und Verspannungen im Becken- und Bauchbereich lösen können. Perfekt für den Alltag! ...
Erfahre, wie die High Knees Übung Deine Lebensqualität steigern kann – unabhängig von Deinem Fitnesslevel. ...
Entdecken Sie die Vorteile der Bergsteiger-Übung, einer effektiven Methode zur Verbesserung Ihrer Fitness und Stärkung Ihrer Muskulatur. Perfekt für jedes Fitnesslevel! ...
Osteohealth Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Wir versenden in regelmäßigen Abständen einen Newsletter mit Videos, Podcasts und Artikeln zum Thema Gesundheit.

Wir rufen Sie zurück!

Wann dürfen wir Sie zurückrufen?*
Zu welcher Uhrzeit?*