OsteoHealthBlog

OMT kann mittels Herz-Gehirn-Achse Rückenschmerzen beeinflussen

OMT kann mittels Herz-Gehirn-Achse Rückenschmerzen beeinflussen

Die osteopathische Manipulationstherapie (OMT) ist vielseitig einsetzbar und eignet sich insbesondere zur Schmerzbehandlung von unteren Rückenschmerzen (LBP). Die klinische Wirksamkeit von OMT in Bezug auf Schmerzintensität, den funktionellen Einschränkungen, Lebensqualität, Erholung sowie Medikamentenverbrauch bei LBP wurde in unterschiedlichen Studien bestätigt. Diese Ergebnisse konnten in einem kürzlich erschienenen systematischen Review weiter gefestigt werden, was zu einer Aktualisierung der US-Leitlinien für die Behandlung von unteren Rückenschmerzen führte. Es scheint, dass die positiven Auswirkungen der OMT auf das Schmerzgeschehen mit peripheren parasympathischen entzündungshemmenden Effekten zusammenhängen. Jedoch bleiben die genauen Wirkmechanismen unklar. 

Stand der Forschung:

Bisher gibt es wenig Publikationen, die sich mit der exakten Wirkungsweise von OMT mittels Magnetresonanztomografie (MRT) beschäftigen. 

Letztes Jahr war eine italienische Forschergruppe in der Lage mittels einer funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT) und Blood-Oxygenation-Level Dependent-Effekt (BOLD-Effekt) zu zeigen, dass eine OMT-Behandlung mit insgesamt vier Sitzungen einen spezifischen Einfluss auf Hirnareale nimmt, welche mit der Interozeption zusammenhängen. 

Ebenfalls interessant ist die wissenschaftliche Erforschung des regionalen zerebralen Blutflusses (rCBF) mittels MRT. Tamburella et al. konnten 2019 einen verändernden Effekt der OMT auf den regionalen zerebralen Blutfluss nachweisen und schlugen vor, dass dabei das autonome Nervensystem (ANS) eine zentrale Rolle spielen könnte. Dies warf die Frage auf welche Effekte die OMT sowohl auf das ANS als auch auf den rCBF nimmt. 

Dieser Frage widmeten sich Cerritelli und Kollegen in einer kürzlich erschienen randomisierten, kontrollierten Studie, indem sie gleichzeitig Messungen der regionalen Hirndurchblutung (rCBF) sowie der Herz- und Atemaktivität vornahmen. Die Hirnperfusion wurde mittels der Arterial-Spin-Labeling-Methode  (ASL) bestimmt. ASL ist eine nicht-invasive, bildgebende Magnetresonanzmethode, welche ohne Kontrastmittelgabe zu leicht reproduzierbaren Ergebnissen führt. Die Herzkreislaufaktivitäten wurden mithilfe der Herzfrequenzvariabilität (HRV) ermittelt, welche die Anpassungsfähigkeit des menschlichen Organismus‘ der Herzfrequenz auf physische und psychische Anforderungen angibt.

Durch die Kombination der Messungen von HRV und rCBF sollten die Wechselwirkungen von Gehirn und Herzfrequenz nach Behandlung mit OMT bei PatientInnen mit chronischen unteren Rückenschmerzen untersucht werden.

Folgende Hirnregionen werden bei chronischen Schmerzen aktiviert:

  • Rechte hintere Insula (BA13) 
  • linke anteriore Insel (BA13)
  • bilaterale inferiore parietale Lobulus (S2; BA40) 
  • bilaterale Putamen angegeben

Interessanterweise sind einige dieser Hirnareale auch als Kernregionen der zentralen Kontrolle des ANS bekannt. Cerritelli et. al arbeiteten an der Hypothese, das OMT (verglichen mit einer Scheinbehandlung) eine Abnahme der regionalen Hirndurchblutung in den Regionen der Schmerzmatrix und einen Anstieg der parasympathischen Aktivität bewirken könne. 

Zur Überprüfung dieser Hypothese wurden 32 PatientInnen mit chronischen unteren Rückenschmerzen in eine Interventionsgruppe mit OMT (n=16) und eine Kontrollgruppe (n=16) randomisiert und rCBF sowie HRV wurden zur Beurteilung der Gehirn-Herz-Wechselwirkungen gemessen. 

 

Ergebnisse:

Am Ende der vierwöchigen Studie (1x OMT pro Woche) zeigten PatientInnen aus der Interventionsgruppe einen verminderten regionalen Hirnblutfluss (rCGB) in mehreren Regionen, die zur Schmerzmatrix gehören (linke posteriore Insula, linker anteriorer cingulärer Cortex, linker Thalamus) sowie in sensorischen Regionen, im mittlerem Frontallappen und im linken Cuneus. Darüberhinaus wurde peripher ein autonomer Effekt, gemessen durch eine Veränderung der HRV (speziell bei hohen Frequenzen und dem Skalierungsexponent der detrendierten Fluktuation), festgestellt. 

Besonders bemerkenswert an der durchgeführten Studie ist, dass dies den ersten experimentellen Nachweis für die wechselseitige Vernetzungsreaktion des Gehirns mit dem Herz darstellt und diese Reaktion durch OMT modulierbar ist.

Cerritelli, F., Chiacchiaretta, P., Gambi, F. et al. Osteopathy modulates brain–heart interaction in chronic pain patients: an ASL study. Sci Rep 11, 4556 (2021). 

Osteopathie bei Bauchschmerzen und Verstopfung

Ein systematischer Review von 2019 untersuchte, ob viszerale Manipulation vorteilhaft für Patienten mit Schmerzen im unteren Rückenbereich ist. Insgesamt wurden vier RCTs mittlerer bis guter methodischer Qualität eingeschlossen. Zwei Studien berichteten über eine signifikante kurzfristige (weniger als 3 Tage) Verbesserung der Schmerzen und des viszeralen…

Artikel Lesen

Viszerale Behandlung bei unspezifischen lumbalen Rückenschmerzen

Ein systematischer Review von 2019 untersuchte, ob viszerale Manipulation vorteilhaft für Patienten mit Schmerzen im unteren Rückenbereich ist. Insgesamt wurden vier RCTs mittlerer bis guter methodischer Qualität eingeschlossen. Zwei Studien berichteten über eine signifikante kurzfristige (weniger als 3 Tage) Verbesserung der Schmerzen und des viszeralen…

Artikel Lesen

Osteopathie bei Sportverletzungen: Schnelle Genesung und Prävention von Verletzungen

Als erfahrener Osteopath in Hamburg habe ich oft beobachtet, wie Sportler und Fitness-Enthusiasten mit verschiedenen Arten von Verletzungen zu mir in die Praxis kommen. Sportverletzungen sind leider ein weit verbreitetes Problem, aber die gute Nachricht ist, dass Osteopathie eine äußerst effektive Methode zur Behandlung von Sportverletzungen ist und dazu beitragen kann, zukünftige Verletzungen zu verhindern.

Artikel Lesen

Schlafstörungen und Osteopathie: Natürliche Wege zu erholsamem Schlaf

Ein erholsamer Schlaf ist von entscheidender Bedeutung für unser allgemeines Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Doch leider leiden immer mehr Menschen unter Schlafstörungen, die ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigen können. In diesem Blogbeitrag möchte ich die Ursachen von Schlafstörungen beleuchten und wie Osteopathie dazu beitragen kann, einen erholsamen Schlaf zu fördern. Zudem werde ich einige Entspannungstechniken vorstellen, die Ihnen helfen können, Schlafprobleme zu bewältigen.

Artikel Lesen

MEHR ARTIKEL

Ein systematischer Review von 2019 untersuchte, ob viszerale Manipulation vorteilhaft für Patienten mit Schmerzen im unteren Rückenbereich ist. Insgesamt wurden vier RCTs mittlerer bis guter ...
Ein systematischer Review von 2019 untersuchte, ob viszerale Manipulation vorteilhaft für Patienten mit Schmerzen im unteren Rückenbereich ist. Insgesamt wurden vier RCTs mittlerer bis guter ...
Eine Frühgeburt erhöht das Risiko für die Entwicklung verschiedener langfristiger Gesundheitsprobleme und Entwicklungsstörungen erheblich. Berührung ist ein wichtiger Bestandteil vieler perinataler Versorgungsstrategien. ...
Osteohealth Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Wir versenden in regelmäßigen Abständen einen Newsletter mit Videos, Podcasts und Artikeln zum Thema Gesundheit.
de_DEGerman