OsteoHealthBlog

Chronische Rückenschmerzen – was tun?

Eine Person im weißen Hemd hält sich vor grauem Hintergrund den unteren Rücken, der durch einen roten Schimmer hervorgehoben ist, der auf chronische Rückenschmerzen im Lendenbereich hinweist.
Chronische Rückenschmerzen – was tun?

Trotz zahlreicher Therapieansätze in den letzten Jahrzehnten leiden viele Menschen weiterhin unter diesen Schmerzen, ohne dass bisher wirklich effektive Lösungen gefunden wurden. Es wird immer deutlicher, dass chronische Schmerzen multikausalen Einflüssen unterliegen.

Ein Ansatz, der sich auf biopsychosoziale Faktoren fokussiert, und ein strukturiertes Therapiekonzept entwickelte, ist die Kognitive Funktionale Therapie, auch bekannt als cognitive functional therapy (CFT). Diese Therapie umfasst die Einordnung der Schmerzen, kontrollierte Exposition und das Management des Lebensstils. Eine Studie namens „RESTORE“ von Kent und Kollegen im Lancet Journal verglich CFT mit der Standardtherapie. Fast 500 Patientinnen wurden zufällig einer der 12-wöchigen Therapien zugeteilt und über ein Jahr lang begleitet. Diejenigen, die CFT erhielten, hatten danach weniger Schmerzen und waren weniger durch ihre Schmerzen eingeschränkt. Dieser Effekt hielt über ein Jahr an und verursachte zudem geringere Kosten für die Gesellschaft. Obwohl nicht klar ist, wie genau die Standardtherapie aussah, ist anzunehmen, dass sie einem modernen strukturierten Ansatz folgte. Dies spiegelt sich auch in den positiveren Erwartungshaltungen bezüglich der Therapien in der CFT-Gruppe wider. Es ist mittlerweile gut belegt, dass
Erwartungshaltungen das Therapieergebnis beeinflussen können. Auch wenn die Personen nicht vollständig schmerzfrei waren, waren die meisten nach der Therapie deutlich zufriedener. Dies zeigt erneut, dass Schmerz und Leiden nicht dasselbe sind.

Bei der RESTORE-Studie handelte es sich um eine in Australien durchgeführte Phase-3-Studie, bei der ein randomisiertes, kontrolliertes Design mit drei Armen und Parallelgruppen verwendet wurde. An der Studie nahmen 20 physiotherapeutische Kliniken der Primärversorgung teil. An der Studie nahmen Erwachsene ab 18 Jahren teil, die seit mehr als drei Monaten unter Schmerzen im unteren Rückenbereich litten, die mit einer mäßigen Einschränkung der körperlichen Aktivität aufgrund der Schmerzen einhergingen. Zu den Ausschlusskriterien gehörten schwere Wirbelsäulenerkrankungen (wie Frakturen, Infektionen oder Krebs), Erkrankungen, die die körperliche Aktivität einschränken, eine kürzliche Schwangerschaft oder Entbindung, unzureichende Englischkenntnisse zum Verstehen der Studienunterlagen, Allergien gegen Klebebänder, geplante Operationen innerhalb von drei Monaten oder die mangelnde Bereitschaft, zum Studienort zu reisen.

Die Teilnehmer wurden nach dem Zufallsprinzip in einem Verhältnis von 1:1:1 einer von drei Gruppen zugeteilt: übliche Behandlung, kognitive Funktionstherapie (CFT) allein oder CFT mit Biofeedback. Das primäre Ergebnis war die Aktivitätseinschränkung nach 13 Wochen, die mit dem Roland Morris Disability Questionnaire gemessen wurde. Die wirtschaftlichen Ergebnisse wurden auch in Form von qualitätsangepassten Lebensjahren (QALYs) bewertet. Beide Interventionsgruppen erhielten bis zu sieben Behandlungssitzungen über 12 Wochen sowie eine Auffrischungssitzung nach 26 Wochen. Weder die Physiotherapeuten noch die Patienten waren hinsichtlich der Interventionen verblindet. Die Studie wurde beim Australian New Zealand Clinical Trials Registry registriert.

Ergebnisse:

Zwischen dem 23. Oktober 2018 und dem 3. August 2020 wurden 1011 Patienten auf ihre Eignung geprüft. Nach dem Ausschluss von 519 nicht in Frage kommenden Patienten wurden 492 Teilnehmer nach dem Zufallsprinzip zugewiesen, davon 164 nur für CFT, 163 für CFT plus Biofeedback und 165 für die übliche Versorgung. Beide Interventionsgruppen zeigten im Vergleich zur üblichen Versorgung eine größere Wirksamkeit bei der Einschränkung der Aktivität nach 13 Wochen und ähnliche Effektstärken nach 52 Wochen. Sie wiesen auch Verbesserungen bei den QALYs auf und waren im Vergleich zur üblichen Versorgung mit deutlich geringeren gesellschaftlichen Kosten verbunden.

Auswertung:

Die CFT zeigte erhebliche und anhaltende Verbesserungen für Personen, die unter chronischen, schwächenden Kreuzschmerzen leiden, und das bei deutlich geringeren gesellschaftlichen Kosten im Vergleich zur Standardversorgung.In der psychosomatischen Osteopathie weiten wir den Fokus und integrieren Top-Down und Bottom-up Behandlungsansätze, woraus neue Techniken entstanden.

Kent P, Haines T, O’Sullivan P, Smith A, Campbell A, Schutze R, Attwell S, Caneiro JP, Laird R, O’Sullivan K, McGregor A, Hartvigsen J, Lee DA, Vickery A, Hancock M; RESTORE trial team. Cognitive functional therapy with or without movement sensor biofeedback versus usual care for chronic, disabling low back pain (RESTORE): a randomised, controlled, three-arm, parallel group, phase 3, clinical trial. Lancet. 2023 Jun 3;401(10391):1866-1877. doi: 10.1016/S0140-6736(23)00441-5.

Chronische Rückenschmerzen – was tun?

Trotz zahlreicher Therapieansätze in den letzten Jahrzehnten leiden viele Menschen weiterhin unter diesen Schmerzen, ohne dass bisher wirklich effektive Lösungen gefunden wurden. Es wird immer deutlicher, dass chronische Schmerzen multikausalen Einflüssen unterliegen.

Artikel Lesen

MEHR ARTIKEL

Trotz zahlreicher Therapieansätze in den letzten Jahrzehnten leiden viele Menschen weiterhin unter diesen Schmerzen, ohne dass bisher wirklich effektive Lösungen gefunden wurden. Es wird immer ...
Ergebnisse einer Studie von 2021 unterstützen die Evidenz, dass Osteopathie wirksam ist, um das Schmerzniveau und den funktionellen Status bei Patienten mit chronischen unspezifischen unteren ...
Entdecken Sie, wie Seilspringen Ihnen helfen kann, Büromüdigkeit zu überwinden und Ihre Gesundheit zu fördern – in nur zwei Minuten! ...
Osteohealth Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Wir versenden in regelmäßigen Abständen einen Newsletter mit Videos, Podcasts und Artikeln zum Thema Gesundheit.
de_DEGerman