OsteoHealthBlog

Geriatric Osteopathy: Treat the ankle!

Nahaufnahme einer Person, die eine Fußmassage erhält. Zwei Hände halten sanft Knöchel und Fuß, im Hintergrund ist ein weißes Handtuch zu sehen. Die Szene zeigt einen entspannenden und therapeutischen Moment, der an die Aufmerksamkeit erinnert, die der Wachstumsdynamik der kraniozervikalen Verbindung gewidmet wird.
Geriatric Osteopathy: Treat the ankle!

Geriatric Osteopathy: Treat the ankle!

  • A systematic review and meta-analysis from 2024 shows that Manual therapy is an effective approach to increase ankle range of motion and improve balance in older adults (focus were on participants over 60 years old).
  • The study found that manual therapy effectively increased ankle range of motion by 11.3 degrees and improved stability measures such as monopodal stability and static balance.
  • Further research is needed to understand the impact of dosage parameters.
  • The study faced limitations such as heterogeneity in intervention designs, limited quantitative synthesis for static balance, and potential biases in outcome measurements.

Clinical Practice Insights for Osteopaths

  • OMT can effectively increase ankle range of motion in older adults, enhancing stability.
  • Greater treatment frequency may lead to better balance and ankle range of motion improvements.
  • Improvements are more pronounced in stability measures rather than dynamic balance .
  • Consider individualizing treatment parameters.

Check:
Hernández-Guillén, D., García-Gomariz, C., Roig-Casasús, S., Díaz-Díaz, B., Domínguez-Navarro, F., Pérez-Maletzki, J., & Blasco, J.-M. (n.d.). Efficacy of ankle mobilization on postural control in older people: A systematic review with meta-analysis.

 

Interview

In der Schulmedizin existiert die psychosomatische Medizin als eigenes Fachgebiet bereits seit den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts. Warum ist eine Psychosomatische Osteopathie nicht schon früher entwickelt worden?…

Artikel Lesen

Fallbericht einer psychosomatischen Osteopathie

Ätiologische Faktoren, Risikofaktoren und Wirkmechanismen von Beschwerden, Heilreaktionen und somato-physiologische Erlebnis-Kontext-Dysfunktionsmuster kennzeichnen die spezifischen Behandlungsansätze im Rahmen der psychosomatischen Osteopathie (PSO). Das Fallbeispiel eines Sportlers, der Leistungseinbußen zu beklagen hat, soll das therapeutische Prinzip der PSO exemplarisch vorstellen.

Artikel Lesen

Psychosomatische Osteopathie

Dieser Artikel gibt eine Übersicht über das spezifische Denken und Handeln in der psychosomatischen Osteopathie (PSO) im Allgemeinen und des Buches „Psychosomatische Osteopathie“ von Torsten Liem im Besonderen…

Artikel Lesen

Update of Criteria for Childhood functional gastrointestinal disorders (FGIDs)

Symptom-Based Diagnosis: The Rome IV criteria emphasize diagnosing functional gastrointestinal disorders (FGIDs) in children and adolescents based on symptoms rather than the exclusion of organic diseases. The phrase „no evidence of an inflammatory, anatomic, metabolic, or neoplastic process“ has been removed, allowing for selective or no testing to support a positive diagnosis.

Artikel Lesen

MEHR ARTIKEL

Erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Dehnübungen Ihre Hüftbeweglichkeit verbessern und Verspannungen im Becken- und Bauchbereich lösen können. Perfekt für den Alltag! ...
Erfahre, wie die High Knees Übung Deine Lebensqualität steigern kann – unabhängig von Deinem Fitnesslevel. ...
Entdecken Sie die Vorteile der Bergsteiger-Übung, einer effektiven Methode zur Verbesserung Ihrer Fitness und Stärkung Ihrer Muskulatur. Perfekt für jedes Fitnesslevel! ...
Osteohealth Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Wir versenden in regelmäßigen Abständen einen Newsletter mit Videos, Podcasts und Artikeln zum Thema Gesundheit.

Wir rufen Sie zurück!

Wann dürfen wir Sie zurückrufen?*
Zu welcher Uhrzeit?*