OsteoHealthBlog

Modiolus

Eine Person liegt auf einem Tisch und erhält eine Gesichtsmassage. Die Hand einer anderen Person hält sanft ihr Kinn und ihren Kiefer und übt Druck auf bestimmte Punkte rund um den Modiolus aus. Die Person, die die Massage erhält, trägt ein graues Tanktop.
Modiolus

– Palpation of the knot of muscle at the corner of the mouth (Fig. 2.86), the point where the following facial muscles meet: orbicularis oris, levator anguli oris, depressor anguli oris, buccinator, risorius, zygomaticus major.

– Treatment would involve administering pressure in the region of the modiolus and following the myofascial tensions. Depending on the myofascial dysfunction, gentle stretching of the muscles involved can also be applied.

 

Eine Person liegt auf dem Rücken, während eine andere Person mit Daumen und Zeigefinger auf ihre Wange drückt, wodurch die Modiolus-Struktur demonstriert wird. Der Text unter dem Bild lautet „Abbildung 2.86 Modiolus.

 

 

Check Liem 2023

 

Cover des Buches „Cranial Osteopathy: Principles and Practice Volume One“ von Torsten Liem, das ein goldenes, stilisiertes menschliches Gesicht mit Details der Faszie des oberflächlichen muskuloaponeurologischen Systems vor schwarzem Hintergrund zeigt.

 

Das Bild zeigt das Cover eines Buches mit dem Titel „Kraniosakrale Osteopathie: Ein praktisches Lehrbuch“. Das Cover zeigt ein Foto einer Person, die eine Craniosacral-Therapie-Behandlung erhält, wobei das aponeurotische Spannungsmodell und ein anatomisches Modell des menschlichen Schädels hervorgehoben werden. Der Name des Autors ist sichtbar.

Interview

In der Schulmedizin existiert die psychosomatische Medizin als eigenes Fachgebiet bereits seit den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts. Warum ist eine Psychosomatische Osteopathie nicht schon früher entwickelt worden?…

Artikel Lesen

Fallbericht einer psychosomatischen Osteopathie

Ätiologische Faktoren, Risikofaktoren und Wirkmechanismen von Beschwerden, Heilreaktionen und somato-physiologische Erlebnis-Kontext-Dysfunktionsmuster kennzeichnen die spezifischen Behandlungsansätze im Rahmen der psychosomatischen Osteopathie (PSO). Das Fallbeispiel eines Sportlers, der Leistungseinbußen zu beklagen hat, soll das therapeutische Prinzip der PSO exemplarisch vorstellen.

Artikel Lesen

Psychosomatische Osteopathie

Dieser Artikel gibt eine Übersicht über das spezifische Denken und Handeln in der psychosomatischen Osteopathie (PSO) im Allgemeinen und des Buches „Psychosomatische Osteopathie“ von Torsten Liem im Besonderen…

Artikel Lesen

Update of Criteria for Childhood functional gastrointestinal disorders (FGIDs)

Symptom-Based Diagnosis: The Rome IV criteria emphasize diagnosing functional gastrointestinal disorders (FGIDs) in children and adolescents based on symptoms rather than the exclusion of organic diseases. The phrase „no evidence of an inflammatory, anatomic, metabolic, or neoplastic process“ has been removed, allowing for selective or no testing to support a positive diagnosis.

Artikel Lesen

MEHR ARTIKEL

Erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Dehnübungen Ihre Hüftbeweglichkeit verbessern und Verspannungen im Becken- und Bauchbereich lösen können. Perfekt für den Alltag! ...
Erfahre, wie die High Knees Übung Deine Lebensqualität steigern kann – unabhängig von Deinem Fitnesslevel. ...
Entdecken Sie die Vorteile der Bergsteiger-Übung, einer effektiven Methode zur Verbesserung Ihrer Fitness und Stärkung Ihrer Muskulatur. Perfekt für jedes Fitnesslevel! ...
Osteohealth Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Wir versenden in regelmäßigen Abständen einen Newsletter mit Videos, Podcasts und Artikeln zum Thema Gesundheit.

Wir rufen Sie zurück!

Wann dürfen wir Sie zurückrufen?*
Zu welcher Uhrzeit?*