OsteoHealthBlog

Die osteopathische Manipulationsbehandlung (OMT) ist wirksam bei diversen pädiatrischen Beschwerden

Ein Schwarz-Weiß-Foto eines kleinen Jungen, der auf dem Bauch liegt und sich einer osteopathischen Behandlung unterzieht.
Die osteopathische Manipulationsbehandlung (OMT) ist wirksam bei diversen pädiatrischen Beschwerden

Ein kürzlich erschienener Systematic Review, mit insgesamt 47 eingeschlossenen Studien, kam zu dem Schluss, dass OMT zur Linderung von pädiatrischen Beschwerden führt.

 

Wen die genauen Daten interessieren:

Methoden:
Es wurde eine systematische Literaturrecherche in den einschlägigen Datenbanken durchgeführt. Es wurden nur randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) in den Review aufgenommen und diese wurden mithilfe des Cochrane Risk of Bias Tool hinsichtlich des Verzerrungsrisikos bewertet.

 

Ergebnisse:
Insgesamt wurden 37 unterschiedliche pädiatrische Erkrankungen untersucht in insgesamt 47 RCTs. In 23 Studien wurden positive signifikante Ergebnisse nach einer OMT-Anwendung berichtet und in weiteren 14 Studien gab es nicht-signifikante Hinweise auf günstige Auswirkungen von OMT in der Pädiatrie, insbesondere für die Dauer des Krankenhausaufenthalts bei Frühgeborenen.

15 Studien hatten ein geringes Verzerrungsrisiko, 12 ein hohes und bei den übrigen konnte das Verzerrungsrisiko nicht bestimmt werden.

 

Schlussfolgerungen:
Der Datensatz zeigt, dass OMT positive Ergebnisse bei pädiatrischen Beschwerden erzielt. Jedoch lässt sich keine hochwertige Evidenz für eine bestimmte Erkrankung ableiten, da keine Erkrankung in mehr als einer einzelnen Studie untersucht wurde.
Die AutorInnen empfehlen deswegen größer angelegte Studien durchzuführen, um die Wirksamkeit von OMT auf spezifische Krankheiten zu überprüfen (Franke et al. 2022).

 

Weiterführende Informationen zu der Sicherheit von OMT in der Pädiatrie finden Sie unter:
https://osteopathie-liem.de/blog/osteopathie-paediatrie/

Literatur

Franke H, Franke JD, Fryer G. Effectiveness of osteopathic manipulative treatment for pediatric conditions: A systematic review. J Bodyw Mov Ther. 2022;31:113-133

Osteopathic manipulative treatment (OMT) is effective for various paediatric conditions.

A recent Systematic Review, with a total of 47 included studies, concluded that OMT leads to relief of paediatric complaints.

 

Those interested in the exact data:

Methods:
A systematic literature search of relevant databases was conducted. Only randomised controlled trials (RCTs) were included in the review and these were assessed for risk of bias using the Cochrane Risk of Bias Tool.

 

Results:
A total of 37 different paediatric conditions were investigated in a total of 47 RCTs. Positive significant outcomes after OMT use were reported in 23 studies and there was non-significant evidence of beneficial effects of OMT in paediatrics, particularly for length of hospital stay in preterm infants, in a further 14 studies.

Fifteen studies had a low risk of bias, 12 had a high risk of bias and the risk of bias could not be determined for the remainder.

 

Conclusions:
The dataset shows that OMT achieves positive outcomes for paediatric conditions. However, it is not possible to derive high-quality evidence for a specific condition, as no condition was investigated in more than a single study.
The authors therefore recommend conducting larger-scale studies to test the effectiveness of OMT for specific diseases (Franke et al. 2022).

 

Further information on the safety of OMT in paediatrics can be found at:
https://osteopathie-liem.de/blog/osteopathie-paediatrie/

Literature

Franke H, Franke JD, Fryer G. Effectiveness of osteopathic manipulative treatment for pediatric conditions: A systematic review. J Bodyw Mov Ther. 2022;31:113-133

Interview

In der Schulmedizin existiert die psychosomatische Medizin als eigenes Fachgebiet bereits seit den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts. Warum ist eine Psychosomatische Osteopathie nicht schon früher entwickelt worden?…

Artikel Lesen

Fallbericht einer psychosomatischen Osteopathie

Ätiologische Faktoren, Risikofaktoren und Wirkmechanismen von Beschwerden, Heilreaktionen und somato-physiologische Erlebnis-Kontext-Dysfunktionsmuster kennzeichnen die spezifischen Behandlungsansätze im Rahmen der psychosomatischen Osteopathie (PSO). Das Fallbeispiel eines Sportlers, der Leistungseinbußen zu beklagen hat, soll das therapeutische Prinzip der PSO exemplarisch vorstellen.

Artikel Lesen

Psychosomatische Osteopathie

Dieser Artikel gibt eine Übersicht über das spezifische Denken und Handeln in der psychosomatischen Osteopathie (PSO) im Allgemeinen und des Buches „Psychosomatische Osteopathie“ von Torsten Liem im Besonderen…

Artikel Lesen

Update of Criteria for Childhood functional gastrointestinal disorders (FGIDs)

Symptom-Based Diagnosis: The Rome IV criteria emphasize diagnosing functional gastrointestinal disorders (FGIDs) in children and adolescents based on symptoms rather than the exclusion of organic diseases. The phrase „no evidence of an inflammatory, anatomic, metabolic, or neoplastic process“ has been removed, allowing for selective or no testing to support a positive diagnosis.

Artikel Lesen

MEHR ARTIKEL

Erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Dehnübungen Ihre Hüftbeweglichkeit verbessern und Verspannungen im Becken- und Bauchbereich lösen können. Perfekt für den Alltag! ...
Erfahre, wie die High Knees Übung Deine Lebensqualität steigern kann – unabhängig von Deinem Fitnesslevel. ...
Entdecken Sie die Vorteile der Bergsteiger-Übung, einer effektiven Methode zur Verbesserung Ihrer Fitness und Stärkung Ihrer Muskulatur. Perfekt für jedes Fitnesslevel! ...
Osteohealth Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Wir versenden in regelmäßigen Abständen einen Newsletter mit Videos, Podcasts und Artikeln zum Thema Gesundheit.

Wir rufen Sie zurück!

Wann dürfen wir Sie zurückrufen?*
Zu welcher Uhrzeit?*