OsteoHealthBlog

Kraniosakrale Osteopathie ist wirksam bei der Behandlung von Migräne

Kraniosakrale Osteopathie ist wirksam bei der Behandlung von Migräne

Die Migräne stellt ein komplexes Krankheitsbild dar, dessen Pathogenese noch nicht genau bekannt ist. Eine Theorie zur Ursache der lähmenden Kopfschmerzerkrankung geht davon aus, dass eine Störung im Gehirn vorliegt, bei der sowohl Nervenimpulse als auch chemische Stoffe eine Rolle spielen

Neuere Forschung aus dem Jahr 2013 untersuchte die Wirksamkeit der kraniosakralen Therapie auf Migränesymptome. In dieser Studie führte eine vierwöchige Therapie mit insgesamt sechs kraniosakralen Behandlungen zu einer signifikanten Verringerung der Migränesymptome und liefert damit erstmals Beweise für die Wirksamkeit der kraniosakralen Therapie (Arnadottir et Sigurdardottir 2013).

 

Wen die genauen Daten interessieren:

Es wurde ein Cross-Over-Studiendesign verwendet und zwanzig PatientInnen im Alter zwischen 20 und 50 Jahren, mit mind. zwei Migräneschüben pro Monat, wurden in zwei gleichgroße Gruppen randomisiert. Beide Gruppen erhielten innerhalb von vier Wochen sechs kraniosakrale Behandlungen. Zur Messung der Auswirkungen von Kopfschmerzen auf das tägliche Leben wurde der Headache Impact Test (HIT-6) verwendet, welcher von den Teilnehmenden wöchentlich beantworteten. 

 

Ergebnisse

Es kam zu einer signifikanten Verringerung der HIT-6-Werte im Vergleich zu den Werten vor Behandlungsbeginn. Die Verbesserung der Symptome trat unmittelbar nach der Behandlung sowie nach der letzten Behandlung auf und nahmen im Studienverlauf ab. 

 

Schlussfolgerung

Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine kraniosackale Behandlung wirksam bei der Behandlung von Migräne ist. Die AutorInnen schlagen weitere Forschung mit größeren Stichprobenumfängen vor, um die Ergebnisse weiter mit Beweisen zu untermauern.

 

Literatur

Arnadottir TS, Sigurdardottir AK. Is craniosacral therapy effective for migraine? Tested with HIT-6 Questionnaire. Complement Ther Clin Pract. 2013;19(1):11-14

Callager RM, Cutrer FM. Migraine: diagnosis, management, and new treatment options. Am J Manag Care. 2002;8(3; SUPP):S58-S73

Green C, Martin CW, Bassett K, et al. A systematic review of craniosacral therapy: biological plausibility, assessment reliability and clinical effectiveness. Complement Ther Med. 1999;7(4):201-207

Lipton RB, Bigal ME, Diamond M, et al. Migraine prevalence, disease burden, and the need for preventive therapy. Neurology. 2007;68(5):343-349

Sheftell FD. American Headache Society Committee for Headache Education: ACHE. Headache Care, Res Educ Worldw Front Headache Res Ser Vol 17. 2010;17:171

Stovner LJ, Andree C. Prevalence of headache in Europe: a review for the Eurolight project. J Headache Pain. 2010;11(4):289-299

Osteopathie bei Sportverletzungen: Schnelle Genesung und Prävention von Verletzungen

Als erfahrener Osteopath in Hamburg habe ich oft beobachtet, wie Sportler und Fitness-Enthusiasten mit verschiedenen Arten von Verletzungen zu mir in die Praxis kommen. Sportverletzungen sind leider ein weit verbreitetes Problem, aber die gute Nachricht ist, dass Osteopathie eine äußerst effektive Methode zur Behandlung von Sportverletzungen ist und dazu beitragen kann, zukünftige Verletzungen zu verhindern.

Artikel Lesen

Schlafstörungen und Osteopathie: Natürliche Wege zu erholsamem Schlaf

Ein erholsamer Schlaf ist von entscheidender Bedeutung für unser allgemeines Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Doch leider leiden immer mehr Menschen unter Schlafstörungen, die ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigen können. In diesem Blogbeitrag möchte ich die Ursachen von Schlafstörungen beleuchten und wie Osteopathie dazu beitragen kann, einen erholsamen Schlaf zu fördern. Zudem werde ich einige Entspannungstechniken vorstellen, die Ihnen helfen können, Schlafprobleme zu bewältigen.

Artikel Lesen

Die Bedeutung einer guten Körperhaltung: Wie Osteopathie helfen kann

Eine gute Körperhaltung ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch von entscheidender Bedeutung für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Doch in der heutigen Zeit, in der viele Menschen lange Stunden am Schreibtisch verbringen oder auf Bildschirme starren, leiden immer mehr Menschen unter Haltungsproblemen

Artikel Lesen

Griffkraft messen inkl. Video

Menschen im Alter zwischen 18–40 sollten für etwa 30 Sekunden mindestens 35 kg zusammendrücken können, bei Älteren kann die Kraft geringer sein. Die Dauer gibt auch Aufschluss über die Muskelleistung.

Artikel Lesen

MEHR ARTIKEL

Eine Frühgeburt erhöht das Risiko für die Entwicklung verschiedener langfristiger Gesundheitsprobleme und Entwicklungsstörungen erheblich. Berührung ist ein wichtiger Bestandteil vieler perinataler Versorgungsstrategien. ...
Menschen im Alter zwischen 18–40 sollten für etwa 30 Sekunden mindestens 35 kg zusammendrücken können, bei Älteren kann die Kraft geringer sein. Die Dauer gibt ...
Die Begrenztheit isolierter biomechanischer Betrachtungen wurde schon länger diskutiert, auch in osteopathischen Diskursen. Zudem unterscheiden sich biomechanische Lasten nicht wesentlich von an Rückenschmerzen leidenden Menschen ...
Osteohealth Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Wir versenden in regelmäßigen Abständen einen Newsletter mit Videos, Podcasts und Artikeln zum Thema Gesundheit.
de_DEGerman