OsteoHealthBlog

Wirksamkeit osteopathischer Interventionen bei chronischen unspezifischen unteren Rückenschmerzen

In einem gut beleuchteten Rehabilitationsraum unterstützt eine Physiotherapeutin eine junge Frau bei ihren Übungen gegen Rückenschmerzen.
Wirksamkeit osteopathischer Interventionen bei chronischen unspezifischen unteren Rückenschmerzen

Chronische Rückenschmerzen sind eine häufige Ursache für Behinderungen und stellen weltweit eine medizinische, soziale und wirtschaftliche Belastung dar. Daher untersuchten wir die Wirksamkeit osteopathischer Interventionen bei der Behandlung von Lumbalgien der unteren Extremitäten in Bezug auf Schmerz und funktionellen Status.

Ein systematischer Review und eine Meta-Analyse wurden von Dal Farra etl al 2021 durchgeführt. Die Ergebnisse wurden entsprechend der PRISMA-Stellungnahme berichtet. Sechs Datenbanken wurden nach RCTs durchsucht. Die Studien wurden unabhängig voneinander anhand eines standardisierten Formulars bewertet. Jeder Artikel wurde mit dem Cochrane Risk Bias Tool (RoB) bewertet. Die Effektgrößen (ES) wurden zu Studienbeginn und nach 12 Wochen Nachbeobachtung berechnet. Die Qualität der Evidenz wurde mit der GRADE-Methode bewertet.

Ergebnisse.
Es wurden 10 Artikel eingeschlossen. Die Studien untersuchten osteopathische manipulative Behandlung (OMT, n = 6), myofasziale Entspannung (MFR, n = 2), craniosacrale Behandlung (CST, n = 1) und osteopathische viszerale Manipulation (OVM, n = 1). Keine der Studien war ausschließlich auf niedrige Bias-Risiken ausgerichtet. Die Osteopathie erwies sich als wirksamer als die Kontrollinterventionen hinsichtlich der Schmerzreduktion (ES: -0,59; 95 % CI: -0,81, -0,36; P < 0,00,001) und der Verbesserung des funktionellen Status (ES: -0,42; 95 % CI: -0,68, -0,15; P = 0,002). Die mittlere Qualität der Evidenz deutet darauf hin, dass die MFR wirksamer als die Kontrollinterventionen bei der Schmerzreduktion (ES: -0,69; 95% CI: -1,05, -0,33; P = 0,0002) und auch bei der Nachbeobachtung (ES: -0,73; 95% CI: -1,09, -0,37; P < 0,0001) war. Weniger hochwertige Evidenz weist auf eine Überlegenheit der OMT bei der Schmerzreduktion (ES: -0,57; 95% CI: -0,90, -0,25; P = 0,001) und der Veränderung des funktionellen Status (ES: -0,34; 95% CI: -0,65, -0,03; P = 0,001) hin. Eine sehr schwache Evidenz deutet darauf hin, dass die MFR bezüglich der funktionellen Verbesserung wirksamer war als die Kontrolle (ES: -0,73; 95% CI: -1,25, -0,21; P = 0,006).

Schlussfolgerung
Ergebnisse einer Studie von 2021 unterstützen die Evidenz, dass Osteopathie wirksam ist, um das Schmerzniveau und den funktionellen Status bei Patienten mit chronischen unspezifischen unteren Rückenschmerzen zu verbessern. Bei Myofaszialen Releaseansansätze wurde im Vergleich zu anderen Interventionen eine höhere Evidenz für die Schmerzreduktion berichtet. Weitere qualitativ hochwertige systematische Reviews, die verschiedene osteopathische Modalitäten vergleichen, werden empfohlen, um qualitativ hochwertigere Evidenz zu liefern.

Dal Farra F, Risio RG, Vismara L, Bergna A. Effectiveness of osteopathic interventions in chronic non-specific low back pain: A systematic review and meta-analysis. Complement Ther Med. 2021 Jan;56:102616. doi: 10.1016/j.ctim.2020.102616. Epub 2020 Nov 13. PMID: 33197571.

Interview

In der Schulmedizin existiert die psychosomatische Medizin als eigenes Fachgebiet bereits seit den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts. Warum ist eine Psychosomatische Osteopathie nicht schon früher entwickelt worden?…

Artikel Lesen

Fallbericht einer psychosomatischen Osteopathie

Ätiologische Faktoren, Risikofaktoren und Wirkmechanismen von Beschwerden, Heilreaktionen und somato-physiologische Erlebnis-Kontext-Dysfunktionsmuster kennzeichnen die spezifischen Behandlungsansätze im Rahmen der psychosomatischen Osteopathie (PSO). Das Fallbeispiel eines Sportlers, der Leistungseinbußen zu beklagen hat, soll das therapeutische Prinzip der PSO exemplarisch vorstellen.

Artikel Lesen

Psychosomatische Osteopathie

Dieser Artikel gibt eine Übersicht über das spezifische Denken und Handeln in der psychosomatischen Osteopathie (PSO) im Allgemeinen und des Buches „Psychosomatische Osteopathie“ von Torsten Liem im Besonderen…

Artikel Lesen

Update of Criteria for Childhood functional gastrointestinal disorders (FGIDs)

Symptom-Based Diagnosis: The Rome IV criteria emphasize diagnosing functional gastrointestinal disorders (FGIDs) in children and adolescents based on symptoms rather than the exclusion of organic diseases. The phrase „no evidence of an inflammatory, anatomic, metabolic, or neoplastic process“ has been removed, allowing for selective or no testing to support a positive diagnosis.

Artikel Lesen

MEHR ARTIKEL

Erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Dehnübungen Ihre Hüftbeweglichkeit verbessern und Verspannungen im Becken- und Bauchbereich lösen können. Perfekt für den Alltag! ...
Erfahre, wie die High Knees Übung Deine Lebensqualität steigern kann – unabhängig von Deinem Fitnesslevel. ...
Entdecken Sie die Vorteile der Bergsteiger-Übung, einer effektiven Methode zur Verbesserung Ihrer Fitness und Stärkung Ihrer Muskulatur. Perfekt für jedes Fitnesslevel! ...
Osteohealth Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Wir versenden in regelmäßigen Abständen einen Newsletter mit Videos, Podcasts und Artikeln zum Thema Gesundheit.

Wir rufen Sie zurück!

Wann dürfen wir Sie zurückrufen?*
Zu welcher Uhrzeit?*