OsteoHealthBlog

Noziplastischer Schmerz – was tun?

Noziplastischer Schmerz – was tun?

Noziplastischer Schmerz ist der semantische Begriff, der von der internationalen Gemeinschaft der Schmerzforscher vorgeschlagen wurde, um eine dritte Kategorie von Schmerzen zu beschreiben, die sich mechanistisch von nozizeptiven Schmerzen, die durch anhaltende Entzündungen und Gewebeschäden verursacht werden, und neuropathischen Schmerzen, die durch Nervenschäden verursacht werden, unterscheidet. 

Die Mechanismen, die dieser Art von Schmerzen zugrunde liegen, sind noch nicht vollständig geklärt, aber man nimmt an, dass eine gesteigerte Schmerz- und Empfindungsverarbeitung im ZNS und eine veränderte Schmerzmodulation eine wichtige Rolle spielen. 

Symptome können sein: multifokale Schmerzen, die weiter verbreitet oder intensiver sind oder beides, als man angesichts des Ausmaßes der identifizierbaren Gewebe- oder Nervenschädigung erwarten würde, sowie andere ZNS-bedingte Symptome wie Müdigkeit, Schlaf-, Gedächtnis- und Stimmungsprobleme. 

Diese Art von Schmerzen kann isoliert auftreten, wie dies häufig bei Erkrankungen wie Fibromyalgie oder Kopfschmerzen vom Spannungstyp der Fall ist, oder als Teil eines gemischten Schmerzzustands in Kombination mit anhaltenden nozizeptiven oder neuropathischen Schmerzen, wie sie bei chronischen Kreuzschmerzen auftreten können. 

Es ist wichtig, diese Art von Schmerzen zu erkennen, da sie auf andere Therapien ansprechen als nozizeptive Schmerzen, da sie weniger gut auf periphere Therapien wie entzündungshemmende Medikamente und Opioide, Operationen oder Injektionen ansprechen.

Noziplastischer Schmerz – was tun

Übergreifende Grundsätze der Behandlung von nociplastischen Schmerzen

  • Vertrauensvolle Arzt-Patienten-Beziehung
  • Psychoedukation (Erklärungen mittels Verwendung von Begriffen wie „überreiztes“, „sensibilisiertes“ oder „erregtes“ Nervensystem, Erklärung von Behandlungsstrategien und Erarbeitung realistischer Erwartungen)
  • Förderung des Selbstmanagements und Selbstregulation 
  • Förderung guter Lebensgewohnheiten (Gesundheitsbezogene körperliche Aktivität, Ernährung und Gewichtsmanagement, Schlafhygiene, Stressabbau)
  • Psychologische Ansätze (Kognitiv-verhaltenstherapie, Akzeptanzbasierte Therapien, Hypnotherapie oder psychodynamische Therapien)
    Psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung psychischer Komorbiditäten
    Physikalische Therapien, Osteopathie (Einfügung von Liem), Chiropraktik, Akupunktur, Massage oder Naturheilkunde
  • Pharmakologische Behandlungen als zweiten Schritt (z.B. zentral wirkende Medikamente (Schmerzmodulatoren), trizyklische Antidepressiva, Serotonin-Norepinephrin-Wiederaufnahmehemmer, Gabapentinoide und andere Membranstabilisatoren)
    Einfache Analgetika und nicht-steroidale Antirheumatika haben eine geringe Wirkung
    dealerweise sollten Opioide vermieden werden
  • Neuromodulation 
  • Interdisziplinäre Betreuung

Fitzcharles MA, Cohen SP, Clauw DJ, Littlejohn G, Usui C, Häuser W. Nociplastic pain: towards an understanding of prevalent pain conditions. Lancet. 2021 May 29;397(10289):2098-2110. 

https://pubmed.ncbi.nlm.

 

Osteopathie bei Sportverletzungen: Schnelle Genesung und Prävention von Verletzungen

Als erfahrener Osteopath in Hamburg habe ich oft beobachtet, wie Sportler und Fitness-Enthusiasten mit verschiedenen Arten von Verletzungen zu mir in die Praxis kommen. Sportverletzungen sind leider ein weit verbreitetes Problem, aber die gute Nachricht ist, dass Osteopathie eine äußerst effektive Methode zur Behandlung von Sportverletzungen ist und dazu beitragen kann, zukünftige Verletzungen zu verhindern.

Artikel Lesen

Schlafstörungen und Osteopathie: Natürliche Wege zu erholsamem Schlaf

Ein erholsamer Schlaf ist von entscheidender Bedeutung für unser allgemeines Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Doch leider leiden immer mehr Menschen unter Schlafstörungen, die ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigen können. In diesem Blogbeitrag möchte ich die Ursachen von Schlafstörungen beleuchten und wie Osteopathie dazu beitragen kann, einen erholsamen Schlaf zu fördern. Zudem werde ich einige Entspannungstechniken vorstellen, die Ihnen helfen können, Schlafprobleme zu bewältigen.

Artikel Lesen

Die Bedeutung einer guten Körperhaltung: Wie Osteopathie helfen kann

Eine gute Körperhaltung ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch von entscheidender Bedeutung für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Doch in der heutigen Zeit, in der viele Menschen lange Stunden am Schreibtisch verbringen oder auf Bildschirme starren, leiden immer mehr Menschen unter Haltungsproblemen

Artikel Lesen

Griffkraft messen inkl. Video

Menschen im Alter zwischen 18–40 sollten für etwa 30 Sekunden mindestens 35 kg zusammendrücken können, bei Älteren kann die Kraft geringer sein. Die Dauer gibt auch Aufschluss über die Muskelleistung.

Artikel Lesen

MEHR ARTIKEL

Eine Frühgeburt erhöht das Risiko für die Entwicklung verschiedener langfristiger Gesundheitsprobleme und Entwicklungsstörungen erheblich. Berührung ist ein wichtiger Bestandteil vieler perinataler Versorgungsstrategien. ...
Menschen im Alter zwischen 18–40 sollten für etwa 30 Sekunden mindestens 35 kg zusammendrücken können, bei Älteren kann die Kraft geringer sein. Die Dauer gibt ...
Die Begrenztheit isolierter biomechanischer Betrachtungen wurde schon länger diskutiert, auch in osteopathischen Diskursen. Zudem unterscheiden sich biomechanische Lasten nicht wesentlich von an Rückenschmerzen leidenden Menschen ...
Osteohealth Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Wir versenden in regelmäßigen Abständen einen Newsletter mit Videos, Podcasts und Artikeln zum Thema Gesundheit.
de_DEGerman