OsteoHealthBlog

Schmerzen beim Heben und nicht biomechanische Einflussfaktoren

Schmerzen beim Heben und nicht biomechanische Einflussfaktoren

Die Begrenztheit isolierter biomechanischer Betrachtungen wurde schon länger diskutiert, auch in osteopathischen Diskursen. Zudem unterscheiden sich biomechanische Lasten nicht wesentlich von an Rückenschmerzen leidenden Menschen und die Art Lasten zu heben. Und last but not least, gibt es Hinweise, dass Schmerzen beim Heben durch multiple nicht-mechanische Einflüsse modifiziert werden. 

Schmerzen beim Heben1

 

Eine aktuelle Studie von 2023 hatte die Untersuchung dieser Zusammenhänge zum Ziel. Es wurden körperliche Arbeiter, die Hebetätigkeiten ausüben, mit und ohne eine Vorgeschichte von hebebedingtem LBP rekrutiert (21 LBP und 20 ohne LBP). Diese nahmen an einer wiederholten Hebeaufgabe teil. Sie verglich nicht-biomechanische Faktoren zwischen Arbeitern mit und ohne hebebedingte Lumbalgie (LBP) in der Vergangenheit. Sekundäres Ziel war die Untersuchung von Zusammenhängen zwischen der Veränderung der Schmerzintensität bei wiederholtem Heben und nicht-biomechanische Faktoren, die in der LBP-Gruppe getestet wurden. Dabei wurde eine Vielzahl von nicht-biomechanischen Faktoren, einschließlich psychologischer, arbeitsbezogener, lebensstilbezogener, gesundheitlicher und psychophysischer Faktoren, erfasst. 

Tatsächlich berichtete die LBP-Gruppe über eine schlechtere Schlafqualität, mehr Muskel-Skelett-Schmerzstellen als nur lumbale Schmerzen und mehr Symptome im Zusammenhang mit Magen-Darm-Beschwerden und Pseudoneurologie im Vergleich zu der Gruppe ohne LBP in der Vorgeschichte. Auch wenn die Studienpopulation klein war und Kausalität nicht direkt geschlussfolgert werden können, entsprechen die Hinweise doch osteopathischem vernetzten Clinical Reasoning: nämlich, dass chronische Schmerzen multiple Wechselwirkungen aufweisen, wie z.B. immunologische, neuroendokrine und Lifestyle – Einflüsse. 

Saraceni N, Campbell A, Kent P, Ng L, Straker L, O’Sullivan P. An Exploration of the Influence of Non-Biomechanical Factors on Lifting-Related LBP. Int J Environ Res Public Health. 2023 Jan 20;20(3):1903. 

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9914774/

Checke auch: Das Osteopathie-Selbsthilfebuch. Trias 2021. Bei Amazon.

Osteopathie bei Sportverletzungen: Schnelle Genesung und Prävention von Verletzungen

Als erfahrener Osteopath in Hamburg habe ich oft beobachtet, wie Sportler und Fitness-Enthusiasten mit verschiedenen Arten von Verletzungen zu mir in die Praxis kommen. Sportverletzungen sind leider ein weit verbreitetes Problem, aber die gute Nachricht ist, dass Osteopathie eine äußerst effektive Methode zur Behandlung von Sportverletzungen ist und dazu beitragen kann, zukünftige Verletzungen zu verhindern.

Artikel Lesen

Schlafstörungen und Osteopathie: Natürliche Wege zu erholsamem Schlaf

Ein erholsamer Schlaf ist von entscheidender Bedeutung für unser allgemeines Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Doch leider leiden immer mehr Menschen unter Schlafstörungen, die ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigen können. In diesem Blogbeitrag möchte ich die Ursachen von Schlafstörungen beleuchten und wie Osteopathie dazu beitragen kann, einen erholsamen Schlaf zu fördern. Zudem werde ich einige Entspannungstechniken vorstellen, die Ihnen helfen können, Schlafprobleme zu bewältigen.

Artikel Lesen

Die Bedeutung einer guten Körperhaltung: Wie Osteopathie helfen kann

Eine gute Körperhaltung ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch von entscheidender Bedeutung für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Doch in der heutigen Zeit, in der viele Menschen lange Stunden am Schreibtisch verbringen oder auf Bildschirme starren, leiden immer mehr Menschen unter Haltungsproblemen

Artikel Lesen

Griffkraft messen inkl. Video

Menschen im Alter zwischen 18–40 sollten für etwa 30 Sekunden mindestens 35 kg zusammendrücken können, bei Älteren kann die Kraft geringer sein. Die Dauer gibt auch Aufschluss über die Muskelleistung.

Artikel Lesen

MEHR ARTIKEL

Eine Frühgeburt erhöht das Risiko für die Entwicklung verschiedener langfristiger Gesundheitsprobleme und Entwicklungsstörungen erheblich. Berührung ist ein wichtiger Bestandteil vieler perinataler Versorgungsstrategien. ...
Menschen im Alter zwischen 18–40 sollten für etwa 30 Sekunden mindestens 35 kg zusammendrücken können, bei Älteren kann die Kraft geringer sein. Die Dauer gibt ...
Die Begrenztheit isolierter biomechanischer Betrachtungen wurde schon länger diskutiert, auch in osteopathischen Diskursen. Zudem unterscheiden sich biomechanische Lasten nicht wesentlich von an Rückenschmerzen leidenden Menschen ...
Osteohealth Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Wir versenden in regelmäßigen Abständen einen Newsletter mit Videos, Podcasts und Artikeln zum Thema Gesundheit.
de_DEGerman