OsteoHealthBlog

Schmerzen beim Heben und nicht biomechanische Einflussfaktoren

Ein Mann sitzt auf einem Reifen in einem Fitnessstudio und praktiziert Sportosteopathie.
Schmerzen beim Heben und nicht biomechanische Einflussfaktoren

Die Begrenztheit isolierter biomechanischer Betrachtungen wurde schon länger diskutiert, auch in osteopathischen Diskursen. Zudem unterscheiden sich biomechanische Lasten nicht wesentlich von an Rückenschmerzen leidenden Menschen und die Art Lasten zu heben. Und last but not least, gibt es Hinweise, dass Schmerzen beim Heben durch multiple nicht-mechanische Einflüsse modifiziert werden. 

 

Eine aktuelle Studie von 2023 hatte die Untersuchung dieser Zusammenhänge zum Ziel. Es wurden körperliche Arbeiter, die Hebetätigkeiten ausüben, mit und ohne eine Vorgeschichte von hebebedingtem LBP rekrutiert (21 LBP und 20 ohne LBP). Diese nahmen an einer wiederholten Hebeaufgabe teil. Sie verglich nicht-biomechanische Faktoren zwischen Arbeitern mit und ohne hebebedingte Lumbalgie (LBP) in der Vergangenheit. Sekundäres Ziel war die Untersuchung von Zusammenhängen zwischen der Veränderung der Schmerzintensität bei wiederholtem Heben und nicht-biomechanische Faktoren, die in der LBP-Gruppe getestet wurden. Dabei wurde eine Vielzahl von nicht-biomechanischen Faktoren, einschließlich psychologischer, arbeitsbezogener, lebensstilbezogener, gesundheitlicher und psychophysischer Faktoren, erfasst. 

Tatsächlich berichtete die LBP-Gruppe über eine schlechtere Schlafqualität, mehr Muskel-Skelett-Schmerzstellen als nur lumbale Schmerzen und mehr Symptome im Zusammenhang mit Magen-Darm-Beschwerden und Pseudoneurologie im Vergleich zu der Gruppe ohne LBP in der Vorgeschichte. Auch wenn die Studienpopulation klein war und Kausalität nicht direkt geschlussfolgert werden können, entsprechen die Hinweise doch osteopathischem vernetzten Clinical Reasoning: nämlich, dass chronische Schmerzen multiple Wechselwirkungen aufweisen, wie z.B. immunologische, neuroendokrine und Lifestyle – Einflüsse. 

Saraceni N, Campbell A, Kent P, Ng L, Straker L, O’Sullivan P. An Exploration of the Influence of Non-Biomechanical Factors on Lifting-Related LBP. Int J Environ Res Public Health. 2023 Jan 20;20(3):1903. 

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9914774/

Checke auch: Das Osteopathie-Selbsthilfebuch. Trias 2021. Bei Amazon.

Interview

In der Schulmedizin existiert die psychosomatische Medizin als eigenes Fachgebiet bereits seit den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts. Warum ist eine Psychosomatische Osteopathie nicht schon früher entwickelt worden?…

Artikel Lesen

Fallbericht einer psychosomatischen Osteopathie

Ätiologische Faktoren, Risikofaktoren und Wirkmechanismen von Beschwerden, Heilreaktionen und somato-physiologische Erlebnis-Kontext-Dysfunktionsmuster kennzeichnen die spezifischen Behandlungsansätze im Rahmen der psychosomatischen Osteopathie (PSO). Das Fallbeispiel eines Sportlers, der Leistungseinbußen zu beklagen hat, soll das therapeutische Prinzip der PSO exemplarisch vorstellen.

Artikel Lesen

Psychosomatische Osteopathie

Dieser Artikel gibt eine Übersicht über das spezifische Denken und Handeln in der psychosomatischen Osteopathie (PSO) im Allgemeinen und des Buches „Psychosomatische Osteopathie“ von Torsten Liem im Besonderen…

Artikel Lesen

Update of Criteria for Childhood functional gastrointestinal disorders (FGIDs)

Symptom-Based Diagnosis: The Rome IV criteria emphasize diagnosing functional gastrointestinal disorders (FGIDs) in children and adolescents based on symptoms rather than the exclusion of organic diseases. The phrase „no evidence of an inflammatory, anatomic, metabolic, or neoplastic process“ has been removed, allowing for selective or no testing to support a positive diagnosis.

Artikel Lesen

MEHR ARTIKEL

Erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Dehnübungen Ihre Hüftbeweglichkeit verbessern und Verspannungen im Becken- und Bauchbereich lösen können. Perfekt für den Alltag! ...
Erfahre, wie die High Knees Übung Deine Lebensqualität steigern kann – unabhängig von Deinem Fitnesslevel. ...
Entdecken Sie die Vorteile der Bergsteiger-Übung, einer effektiven Methode zur Verbesserung Ihrer Fitness und Stärkung Ihrer Muskulatur. Perfekt für jedes Fitnesslevel! ...
Osteohealth Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Wir versenden in regelmäßigen Abständen einen Newsletter mit Videos, Podcasts und Artikeln zum Thema Gesundheit.

Wir rufen Sie zurück!

Wann dürfen wir Sie zurückrufen?*
Zu welcher Uhrzeit?*