OsteoHealthBlog

Studie: Osteopathie hilft bei Fibromyalgie

Studie: Osteopathie hilft bei Fibromyalgie
In einer randomisierten, kontrollierten Studie mit 50 Fibromyalgie Patienten von Albers J et al – Osteopathie Schule Deutschland – konnte gezeigt werden, dass Osteopathie bei Fibromyalgie hilft. Es wurden 10 osteopathische Behandlungen innerhalb eines Zeitraums von 12 Wochen durchgeführt. Schmerzen verbesserten sich bei osteopathischer Intervention wie auch bei Anwendung eines einzelnen osteopathischen Ansatzes – des General Osteopathic Treatment – , während sie sich in der Kontrollgruppe minimal verstärkten. Dabei wurde die durchschnittliche Schmerzintensität (API) mittels der visuellen Analogskala (VAS) und die Druck-Schmerz-Schwelle, sowie der Schweregrad der Erkrankung ermittelt.

Wen die genauen Daten interessieren:

Methodik: Die Studie wurde als randomisierte, kontrollierte Studie mit 2 osteopathischen Interventionen und 1 unbehandelten Kontrollgruppe konzipiert. Die Patienten in den beiden osteopathischen Gruppen erhielten 10 osteopathische Behandlungen (OI oder GOT) innerhalb eines Zeitraums von 12 Wochen. Die Kontrollgruppe erhielt keine osteopathische Behandlung. Das primäre Ergebnis war die anhand der visuellen Analogskala (VAS) ermittelte durchschnittliche Schmerzintensität (API). Sekundäre Ergebnisse waren die Druck-Schmerz-Schwelle, die anhand eines Tender-Point-Scores bewertet wurde, und der Schweregrad der Erkrankung, der mit dem Fibromyalgie-Auswirkungs-Fragebogen (FIQ) ermittelt wurde.

Ergebnisse: 50 Patienten wurden randomisiert. Der primäre Zielparameter API sank in der OI-Gruppe von 7,2 auf 4,7, in der GOT-Gruppe von 6,3 auf 4,3 und stieg in der Kontrollgruppe leicht von 6,2 auf 6,6. Es gab signifikante Unterschiede für die Veränderung des API zwischen der OI-Gruppe und der Kontrollgruppe (VAS: 2,9, 95% Konfidenzintervall (CI) = 1,12-4,52) und zwischen der GOT-Gruppe und der Kontrollgruppe (VAS: 2,4, 95% CI = 0,65-4,11), aber keine signifikanten Unterschiede zwischen der OI-Gruppe und der GOT-Gruppe. Bei den sekundären Ergebnisparametern gab es keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen.

Albers, J., Jäkel, A., Wellmann, K., von Hehn, U., Schmidt, T., 2018. Effectiveness of 2 Osteopathic Treatment Approaches on Pain, Pressure-Pain Threshold, and Disease Severity in Patients With Fibromyalgia: A Randomized Controlled Trial. Complementary Medicine Research, 25(2), 122-128. https://doi.org/10.1159/000464343.

Die Zwei-Minuten-Einschlafübung

Die Übung soll helfen, quasi in jeder Körperhaltung, auch sitzend, innerhalb von 2 Minuten in den Schlaf zu kommen. Übung für einen erholsamen Schlaf Aus: Liem, Tsolodimos: Das Osteopathie-Selbsthilfe-Buch: Ubungen und praktische Tipps für jeden Tag.

Artikel Lesen

Die vier Atemöffner

Ziel dieser Übungen ist es, den Atemraum zu öffnen, eine vollere und tiefere Atmung zu ermöglichen, die Blutzirkulation und die Beweglichkeit im Brustbereich zu verbessern und die Atmung und Körperbewegungen miteinander zu synchronisieren. Sie belebt auf sanfte Art den gesamten Körper. Blockaden im Brustbereich können sich lösen. Außerdem stärken die Übungen die Aufmerksamkeit und beruhigen die Gedanken.

Sie können die Übung nutzen, um Ihre Beweglichkeit, Kraft und Koordination zu prüfen und zu schulen.

Artikel Lesen

MEHR ARTIKEL

Die Übung soll helfen, quasi in jeder Körperhaltung, auch sitzend, innerhalb von 2 Minuten in den Schlaf zu kommen. Übung für einen erholsamen Schlaf Aus: ...
Ziel dieser Übungen ist es, den Atemraum zu öffnen, eine vollere und tiefere Atmung zu ermöglichen, die Blutzirkulation und die Beweglichkeit im Brustbereich zu verbessern ...
Die 4–7–8-Methode. Die Methode wurde vom amerikanischen Arzt und Autor Andrew Weil beschrieben. Bereits nach 4–6 Wochen zweimaliger täglicher Übung soll sie spürbar das Einschlafen verbessern: ...
Osteohealth Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Wir versenden in regelmäßigen Abständen einen Newsletter mit Videos, Podcasts und Artikeln zum Thema Gesundheit.
de_DEGerman